Grundstein für 192 Wohnungen an der Alten Mälzerei gelegt

Der Grundstein wird versenkt: Regula Lüscher (Mitte) zusammen mit den beiden WBM-Geschäftsführern Christina Geib und Jan Robert Kowalewski. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • Der Grundstein wird versenkt: Regula Lüscher (Mitte) zusammen mit den beiden WBM-Geschäftsführern Christina Geib und Jan Robert Kowalewski.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Auf dem Gelände des ehemaligen Böhmischen Brauhauses an der Friedenstraße wurde am 24. April der Grundstein für ein neues Stadtquartier gelegt.

Im Auftrag der Wohnungsbaugesellschaft WBM entstehen an der Alten Mälzerei 192 Mietwohnungen. Sie sind zwischen 34 und 110 Quadratmeter groß (ein bis vier Zimmer), alle mit Balkon, Loggia oder Terrasse. 68 Appartements sind barrierefrei, fünf rollstuhlgerecht. Für ein Drittel der Angebote gilt im Rahmen der kooperativen Baulandentwicklung ein geförderter Mietpreis um die 6,50 Euro pro Quadratmeter nettokalt. Teil des Ensembles sind außerdem drei Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss sowie ein öffentlicher Stadtplatz.

Schon wegen dieser Eckdaten wurde das Vorhaben als besonders gelungenes Beispiel für neue und bezahlbare Wohnmöglichkeiten in der Innenstadt herausgestellt. Etwa von Staatssekretärin und Senatsbaudirektorin Regula Lüscher. Sie hob gleichzeitig die hohe bauliche Qualität heraus. Ein Schulterklopfer für Architektin Julia Dahlhaus, ebenso wie für die landeseigene WBM.

Die Wohnungsbaugesellschaft kann zwar auch bei diesem Projekt bereits auf einen Planungsvorlauf von etwa fünf Jahren zurückblicken. Sie hatte aber an dieser insgesamt weniger Probleme als anderswo in Friedrichshain. Dort hätte es zuletzt "manchen Dämpfer" gegeben, sagte Geschäftsführerin Christina Geib, was sich wohl vor allem auf die Auseinandersetzungen um die Nachverdichtung in Friedrichshain-West bezog. Ihr Unternehmen habe aber aus diesem Ärger mit der Nachbarschaft gelernt. "Wir gehen jetzt früher und moderierter in den Prozess als in der Vergangenheit."

Rechtzeitige Bürgerbeteiligung mahnte auch Regula Lüscher als wichtige, ja entscheidende Begleitung bei einem Bauvorhaben an. Das reiche bis zu regelmäßigen Informationen während der Arbeiten, etwa darüber, wann es auf der Baustelle besonders laut werde. Gleichzeitig machte sie aber deutlich, dass es gerade auch in der Innenstadt weitere und bezahlbare Wohnungen geben müsse. Denn es gelte auch die Interessen derer zu berücksichtigen, die dorthin kommen wollen. Das vielleicht auch bereits im Rahmen der Beteiligung, ließ Regula Lüscher durchblicken. Warum sollten nur die Anwohner und nicht auch die künftigen Bewohner zu Wort kommen? Die lassen sich in den meisten Fällen ziemlich schnell herausfinden, denn für die meisten Neubauvorhaben gibt es häufig schon vor Beginn lange Bewerber- oder Wartelisten.

Auch an der Friedenstraße ist mit großer Nachfrage zu rechnen. Die voraussichtliche Einweihung ist dort für Anfang 2020 geplant.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.