Häuserkauf mit Hindernissen: Bezirk könnte angebotene Gebäude erwerben, aber das ist nicht so einfach

Friedrichshain-Kreuzberg. Der oft mehrfache Verkauf von Häusern und ihre anschließende Modernisierung ist ein Grund für Mietsteigerungen und Verdrängung.

Dabei könnte der Bezirk zumindest in den Milieuschutzgebieten dagegen vorgehen. Er hat das Recht, bei angebotenen Gebäuden ein Erstkaufsrecht auszuüben. Allerdings gibt es in der Praxis einige Hindernisse.

Das erste besteht darin, dass dem Bezirk dafür das Geld fehlt. Tätig werden könnte deshalb höchstens eine der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften. Die sind dazu auch grundsätzlich bereit, aber nicht überall und zu jedem Preis.

Ob ein Wohnungsbauunternehmen einsteige hänge unter anderem vom Zustand des Gebäudes ab, erklärte Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis90/Grüne). Sei es zum Beispiel stark sanierungsbedürftig müsse erst einmal geschaut werden, inwieweit sich die Investitionen mit dem Ziel einigermaßen bezahlbarer Mieten in Einklang bringen lassen.

Noch schwerer zu überspringen ist eine weitere Hürde. Neukäufe einer Gesellschaft müssen von deren Aufsichtsrat abgesegnet werden. Der tagt in der Regel alle drei Monate. Zwischen einer Verkaufsanzeige und dem Interesse der öffentlichen Hand dürfen aber nur maximal zwei Monate vergehen. In vielen Fällen reicht diese Frist also nicht aus. Dazu kommt noch, dass außerdem der Hauptausschuss des Abgeordnetenhaus das letzte Wort bei Bestandszuwächsen landeseigener Wohnungsanbieter hat. Auch dessen Sitzungstermine sind deshalb zu berücksichtigen. Und dazu noch ein entsprechendes Votum.

All das mache ein Vorgehen bisher nahezu unmöglich, meint Panhoff. Der Bezirk habe das bei vier Objekten versucht, alle mit negativem Ausgang.

Mitglieder im Stadtplanungsausschuss fanden, das könnte nicht das letzte Wort sein. Schwierigkeiten müssten benannt und ausgeräumt werden, fand der SPD-Bürgerdeputierte Volker Härtig. Etwa dadurch, dass der Vorstand einer Wohnungsbaugesellschaften selbst über solche Käufe entscheiden könne. Ein Antrag der Grünen fordert jüngst die Einrichtung eines Ankauffonds. Das dafür erforderliche Geld dafür sollte der Senat zur Verfügung stellen. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.