"Hier sollte etwas vertuscht werden": Friedhoffund schlägt weiter Wellen

Die Ausgrabungen auf dem Freudenberg-Areal. Gut zu erkennen sind die rechteckigen Gräber. | Foto: Heidi Neppach
  • Die Ausgrabungen auf dem Freudenberg-Areal. Gut zu erkennen sind die rechteckigen Gräber.
  • Foto: Heidi Neppach
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Hans-Jürgen Schwebke hatte die Berliner Woche im vergangenen Herbst auf mögliche Gräber auf dem Gelände des Freudenberg-Areals hingewiesen. Nachdem dieser Verdacht zunächst dementiert wurde, hat der Grundstückseigentümer, die Firma Bauwert Immobilien, inzwischen eingeräumt: Ja, es wurden dort Tote gefunden. Sie sollen von einem vor 100 Jahren stillgelegten Friedhof stammen. Wir berichteten darüber in unserer Ausgabe vom 21. Januar.

Hans-Jürgen Schwebke wundert sich nun über die unterschiedlichen Aussagen des Investors. "Als ich mich im November 2014 an die Redaktion wandte, hatten die Ausgrabungen schon längst begonnen. Ich sah die rechteckigen Felder und kam doch erst dadurch auf die Geschichte der hochbetagten Dame", schrieb er uns jetzt.

Zur Erinnerung: Er bezog sich damals auf ein schon in den 1990er-Jahren stattgefundenes Gespräch mit einer alten Frau. Sie hatte ihm erzählt, dass auf dem Grundstück tote Zwangsarbeiter begraben wurden. Für dieses Gerücht gibt es bisher keine Bestätigung. Richtig ist allerdings, dass in den Firmen, die sich während des Zweiten Weltkriegs dort befanden, zahlreiche Zwangsarbeiter arbeiten mussten.

Dass bei den Ausgrabungen aber etwas entdeckt wurde, was wie ein Gräberfeld aussah, davon war Hans-Jürgen Schwebke schon vor einigen Monaten überzeugt. Er habe nur keinen Fotoapparat dabei, um das zu dokumentieren. Anders als Anwohnerin Heidi Neppach, die eine Aufnahme machte und sie der Berliner Woche schickte. "Zum Zeitpunkt der Anfrage der Redaktion beim Investor sollte von diesem etwas vertuscht werden." Diese Vermutung hat Schwebke jetzt.

Nach Auskunft der Bauwert befand sich zwischen 1809 und 1913 ein Friedhof an der Boxhagener und Holteistraße. Er wurde von böhmischen Einwanderern angelegt, die unweit davon ab 1771 eine Kolonie aufgebaut haben. Das hätten Untersuchungen ergeben.

Das auch als Antwort auf die Frage des Lesers, ob eigentlich genau geprüft wird, um wen es sich bei den Toten handelt? Außerdem will er wissen, ob man auf dem Grund und Boden eines früheren Friedhofs nach Berliner Recht überhaupt bauen darf.

Grundsätzlich ist das möglich und passiert bereits an anderen Stellen oder ist geplant. So auch am Eingang Landsberger Allee der Friedrichshainer Friedhöfe, wo auf zwei Parzellen Wohnungen entstehen sollen. Diese Parzellen werden für Bestattungen nicht mehr benötigt, erklärt der evangelische Friedhofsverband Berlin-Stadtmitte. Denn die inzwischen zahlreichen Urnen- und anonymen Gräber brauchen weniger Platz.

Ohne Weiteres umwidmen lassen sich solche Flächen aber nicht. Zunächst muss dort die Ruhezeit abgelaufen sein. Sie beträgt in Berlin derzeit 20 Jahre. Darüber hinaus ist eine weitere Pietätsfrist von zehn Jahren einzuhalten. Diese Vorgaben sind auf dem Freudenberg-Areal erfüllt.

Aber auch nach über 100 Jahren, wie in diesem Fall, finden sich manchmal noch sterbliche Überreste von Menschen. Sie werden dann an anderer Stelle erneut beerdigt. Bei den Funden an der Boxhagener und Holteistraße soll das auf einem städtischen Friedhof passieren.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 239× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.