Hohlräume gefährden Naturparadies: Wie gefährlich ist der Untergrund?

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) bei ihrem Besuch im Nachbarschaftsgarten im April. Anlass war die Aktion „Bunte Meter“, zum Einsetzen heimischer Wildblumensamen. | Foto: BMUB/Sascha Hilgers
2Bilder
  • Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) bei ihrem Besuch im Nachbarschaftsgarten im April. Anlass war die Aktion „Bunte Meter“, zum Einsetzen heimischer Wildblumensamen.
  • Foto: BMUB/Sascha Hilgers
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Das Freigelände um die Kita Menschenskinder in der Fürstenwalder Straße ist ein besonderes Biotop.

Bisher bezog sich diese Feststellung auf den dort angelegten Nachbarschaftsgarten, der über den Kiez hinaus Beachtung findet. Aber jetzt gibt es ein Problem: Das Gelände befindet sich auf unsicherem Untergrund.

Laut einem Gutachten wurden dort „bauschutthaltige Abfüllsubstrate Hohlräume“ festgestellt, was übersetzt heißt, es befinden sich noch Reste ursprünglicher Gebäude im Boden. Der könne deshalb als „stark sackungsgefährdet“ betrachtet werden.

Daraus zog das Bezirksamt den Schluss, dass auf dem Grundstück eine umfassende Tiefenentrümmerung vorzunehmen ist. Sie würde aber bedeuten, auch die vorhandenen Bäume müssten gefällt werden. Und auch der Garten würde erst einmal verschwinden.

Die Standsicherheit sei dort nicht hundertprozentig gewährleistet, erklärte Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis90/Grüne). „Wir möchten keine umstürzende Schaukel erleben.“

Auch vielen Kita-Eltern liegt der Schutz ihrer Kleinen natürlich am Herzen. Gleichzeitig können sie aber nicht so ganz nachvollziehen, dass dafür ein Kahlschlag im Garten nötig ist.

Zweifel an Kahlschlag in Brief formuliert

Denn zum einen werde das Gelände ja „unstreitig nicht bebaut“, heißt es unter anderem in einem Brief, der der Berliner Woche vorliegt. Deshalb sei auch nicht mit schweren Lasten zu rechnen. Und auch nach den bisherigen Tiefenbohrungen, lasse sich nach ihrer Meinung kein so gravierender Eingriff auf der gesamten Fläche ableiten.

Stattdessen heben die Eltern hervor, dass sie sich gerade wegen des „naturnahen Konzepts“ für diese Kita entschieden hätten. Eine Tiefenentrümmerung mag in Bereichen des Freigeländes erforderlich sein und dieser Möglichkeit werde man sich auch nicht verschließen. Aber „unser urbanes Paradies droht durch ihr vorschnelles Vorgehen und ohne hinreichende Tatsachengrundlage zerstört zu werden“, heißt es ebenfalls in dem Schreiben.

Der Bezirk hat auf die Einwände inzwischen mit dem Auftrag für ein Zweitgutachten reagiert. Es soll im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) für Friedrichshain-West finanziert werden. tf

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) bei ihrem Besuch im Nachbarschaftsgarten im April. Anlass war die Aktion „Bunte Meter“, zum Einsetzen heimischer Wildblumensamen. | Foto: BMUB/Sascha Hilgers
Eine Baustelle ist bereits das Kitagebäude in der Fürstenwalder Straße. Die Kinder sind während der Sanierung in einem Ausweichquartier in der Palisadenstraße untergebracht. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.