19 Millionen Euro Schadensersatz
Holzmarkt-Genossenschaft verklagt das Land Berlin

Das Grundstück für das vorgesehene Eckwerk-Projekt. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Das Grundstück für das vorgesehene Eckwerk-Projekt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das sogenannte Eckwerk-Projekt auf dem Holzmarkt-Gelände sollte ein Vorzeigebau auf dem Areal an der Holzmarktstraße werden. Danach sieht es schon länger nicht mehr aus.

Schuld daran ist nach Ansicht der Holzmarkt-Genossenschaft das Land Berlin, speziell der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Weshalb sie das Land jetzt auf Schadensersatz in Höhe von 19 Millionen Euro verklagt. Begründet wird das mit dem noch immer nicht erteilten Baurecht, dem Ersatz für die Planungskosten sowie den Verlust des Grundstücks. Der Gang vor den Kadi markiert den bisher letzten Höhepunkt einer schon jahrelangen Auseinandersetzung.

Das Holzmarkt-Konsortium hatte die Fläche entlang der Spree einst mit Hilfe der Schweizer Stiftung Abendrot erworben. Auf dem Areal entstand das 2017 eröffnete Holzmarkt-Dorf, eine Art ökologisch-korrektes Arbeits- und Freizeitbiotop. Dazu sollte das Eckwerk kommen. Ein innovativer und futuristischer Gebäudekomplex für Startups, Künstler, Kreative. Leben und arbeiten in neuer Dimension.

Sehr schnell zeigten sich jedoch Probleme. Die Unterlagen der Eckwerk Entwicklungs GmbH hätten gravierende Mängel aufgewiesen, etwa zu Lärmimmissionen, Sonneneinstrahlung oder Lichtverhältnissen, erklärte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) nach Bekanntwerden der Klage. Dazu kamen Auseinandersetzungen darüber, was in dem Gebäude passieren soll. Vorgesehen waren dort auch preisgünstige Wohnungen für Studenten, weshalb die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag Gesellschafter des Projekts wurde.

Stiftung holte sich Gelände zurück

Die Holzmarkt-Genossen rückten dagegen von dieser Idee mehr und mehr ab. Die Gewobag zog 2017 die Option zur Übernahme aller Genossenschaftsanteile. Wenig später holte sich die Stiftung Abendrot das Gelände zurück. Sie hatte es nach Kauf per Erbbaupachtvertrag an den Holzmarkt übertragen. Mit Abendrot gebe es inzwischen Gespräche über einen Neustart, so Florian Schmidt. Verfolgt werden solle das ursprüngliche Konzept bestehend aus bezahlbarem Wohnen und einem Gründerzentrum.

Für die Holzmarkt-Vertreter ist der Baustadtrat der Hauptverantwortliche für die Probleme. Seit seinem Amtsantritt vor zwei Jahren wäre nichts mehr vorangegangen. Schützenhilfe bekommen sie von der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Die Klage markiere den bisherigen Höhepunkt der "undurchsichtigen Amtsgeschäfte von Florian Schmidt", erklärte deren baupolitischer Sprecher Christian Gräff.

Bereits vor 2016 sei das Bebauungsplanverfahren zum Stillstand gekommen, widerspricht der Stadtrat. Dass der Holzmarkt jetzt den Gang vor den Kadi antrete, überrasche ihn nicht, "da sich dessen Vertreter stets moralisch und juristisch ins Unrecht gesetzt fühlten". Durch politischen Druck hätten sie anscheinend politische Zugeständnisse bei seinem Vorgänger erwirken können. Die würden jedoch Recht und Gesetz nicht außer Kraft setzen.

Das Grundstück für das vorgesehene Eckwerk-Projekt. | Foto: Thomas Frey
Der schon fertige Holzmarkt. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.