"Wir bauen hier klassisch gut"
Im Sommer eröffnet die Awo in Alt-Stralau eine neue Kita

Architektin Mandy Dittmann erläutert Saskia Esken, Sven Heinemann und Holger Langkau (rechts) den aktuellen Stand.  | Foto: Ulrike Kiefert
7Bilder
  • Architektin Mandy Dittmann erläutert Saskia Esken, Sven Heinemann und Holger Langkau (rechts) den aktuellen Stand.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Auf der Halbinsel Stralau entsteht gerade eine der größten Kitas in der Stadt. Im Sommer soll sie mit 135 Plätzen eröffnen. Das Nachbargrundstück der früheren Stralauer Glaswerke wartet dagegen noch auf ein Konzept.

Auf einer der größten Kita-Baustellen Berlins geht es voran. Der Rohbau steht, jetzt werkeln die Bauarbeiter drinnen. Leitungen und Fliesen werden verlegt, Steckdosen angeschlossen und das Treppenhaus fertig gebaut. Bis hier stolperfrei die ersten Kinder laufen können, wird es noch einige Monate dauern. Im April soll der Innenausbau beendet sein. Im Sommer will die Awo als Trägerin die Kita auf dem ehemaligen Landesgrundstück an der Glasbläserallee 7 dann eröffnen – wenn alles gut geht. Denn eigentlich sollte das schon Ende 2022 passieren. Woran es haperte, und was noch so alles ansteht, darüber informierten Architektin und Awo-Planer kürzlich SPD-Parteichefin Saskia Esken bei einem Rundgang durchs Haus. Der SPD-Abgeordnete Sven Heinemann aus Friedrichshain hatte dazu eingeladen.

In der Kita herrscht noch Baustellenbetrieb.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • In der Kita herrscht noch Baustellenbetrieb.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Zuerst aber die wichtigsten Daten. 135 Kinder ab acht Monaten bis sechs Jahren finden in der Kita Platz. Etwa 30 Plätze sind Lichtenberger Kindern vorbehalten. So sei es mit dem Jugendamt vereinbart, sagte Beate Schmidt, Fachbereichsleiterin beim Kita-Träger. Betreut werden die Kinder im offenen Kita-Konzept. Das heißt, es gibt keine festen Gruppen, die Kinder haben freien Zugang zu allen Räumen des Kindergartens. Gruppenräume, Aufenthaltsräume, Mehrzweckräume, Lernwerkstätten und Toiletten verteilen sich übers Erdgeschoss und die zwei oberen Etagen. Ganz oben liegt die Küche, die per Aufzug erreichbar ist. Der neue Kindergarten hat dazu eine Bibliothek, ein Kinderrestaurant, zwei überdachte Terrassen zum Spielen und Spielgeräte auf der Außenanlage. „Wir bauen hier klassisch gut, im Grunde nichts Besonderes“, sagte Holger Langkau, Geschäftsführer vom Awo-Kreisverband Spree-Wuhle. „Trotzdem reichen die Gelder nicht.“ Sieben Millionen Euro kostet der Bau, davon muss die Awo rund 40 Prozent aus eigener Tasche zahlen, da der Senat pro Platz nur 30.000 Euro zuschießt. Die Awo muss daher langfristige Kredite aufnehmen, denn „wir können als Träger nicht alles selbst erwirtschaften“, so Langkau. Weil Kitaplätze aber dringend gebraucht werden, hat sich der Wohlfahrtsverband für das Projekt in Alt-Stralau entschieden.

Beliebter Wohnort

Dass die Kita zügig voll wird, daran zweifelte auch niemand. Nebenan haben die Deutsche Bahn und das Bundeskriminalamt ihre Büros. Und im Quartier werden gerade 250 neue Mietwohnungen gebaut. „Das ist hier ein absolut beliebter Wohnort“, sagte Sven Heinemann. Das habe sich zuletzt beim Howoge-Neubauprojekt an der Glasbläserallee gezeigt. „Für die 150 Wohnungen hatten sich 22.000 Menschen beworben.“ Das beweise, so Heinemann weiter, „dass wir Wohnungsneubau unbedingt brauchen.“ Bei den Kitas sieht es dagegen besser aus. Berlin will bis Ende 2023 insgesamt 200.000 neue Kita-Plätze bauen. „185.000 sind bis heute geschafft“, so Heinemann. Egal, was das Land baut, „wir haben dringenden Bedarf daran, energieeffizient und kostengünstig zu bauen“, sagte Saskia Espen.

Die Kita "Stralauer Zwerge" ist im Rohbau fertig.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Die Kita "Stralauer Zwerge" ist im Rohbau fertig.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das versucht die Awo auch mit der Kita. Die soll eine Fußbodenheizung bekommen, die allerdings nicht gefördert wird. Die Fenster sind isoliert, und das Regenwasser versickert auf dem Grundstück. So ist es bei Neubauten vorgeschrieben. Erster Spatenstich für die Kita war im September 2020. „Innerhalb von sechs Wochen hatten wir die Baugenehmigung“, informierte Architektin Mandy Dittmann. Auf die Zusage für die Fördermittel aber habe man ein ganzes Jahr warten müssen. Berlin steckte zu der Zeit mitten in der Pandemie. Nach der Freigabe sei der Bau dann sofort ausgeschrieben worden, wenig später gingen die Baufirmen ans Werk. Lieferengpässe bei den Materialien sorgten zwischendurch für Verzögerungen. Hinzu kommt, dass auf der Baustelle Versorger wie Vattenfall, Telekom und Wasserbetriebe nicht gleichzeitig arbeiten dürfen. Momentan verlegt Vattenfall seine letzten Leitungen, die Wasserbetriebe aber kommen laut verkehrsrechtlicher Anordnung erst im März. „Das sind eineinhalb Monate später“, so Dittmann.

Was die Awo außerdem noch bis zum Sommer braucht, sind etwa 28 Erzieher für die Kinder. Erste Bewerbungen liegen schon vor. Auch Azubis werden in der Kita arbeiten. „Sie machen hier ihre berufsbegleitende Ausbildung“, so Beate Schmidt. Einen Namen hat der Kindergarten auch schon. „Stralauer Zwerge“ nennt sich das farbenfrohe Haus.

Auf dem Grundstück nebenan steht noch das alte Verwaltungsgebäude der Glaswerke. Es ist denkmalgeschützt.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Auf dem Grundstück nebenan steht noch das alte Verwaltungsgebäude der Glaswerke. Es ist denkmalgeschützt.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Derweil wartet nebenan ein anderes Landesgrundstück noch auf ein Konzept. Es gehörte früher zum Glaswerk Stralau. „Wir wissen noch nicht, was daraus wird“, sagte Sven Heinemann. „Nach den Wahlen im Februar wird es hoffentlich ein Konzeptverfahren für das Grundstück geben.“ Vorstellbar wären soziale und nachbarschaftliche Infrastruktur, vielleicht mit kleiner Grünfläche.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.