Mieter im Kampfmodus: Die Neubaupläne der WBM stoßen auf massive Gegenwehr

Noch hat Gisela Wendrock eine freie Sicht aus ihrem Fenster. Das könnte sich aber bald ändern. d | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Noch hat Gisela Wendrock eine freie Sicht aus ihrem Fenster. Das könnte sich aber bald ändern. d
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. In ihrer Küche breitet Gisela Wendrock zahlreiche Unterlagen aus. Briefe, Petitionen, Protokolle. „Inzwischen artet das Ganze in ziemlich viel Arbeit aus“, sagt die 74-Jährige.

Gisela Wendrock ist Mieterin in der Krautstraße. Zusammen mit ihren Nachbarn macht sie gegen die Neubaupläne der Wohnungsbaugesellschaft WBM in ihrer Umgebung mobil.

Von ihrem Küchenfenster aus blickt sie auf ein Grundstück, auf dem sich bisher Parkplätze, ein kleiner Spielplatz und viele Bäume befinden. Auf dieser Fläche soll eines der drei Punkthochhäuser stehen, die entlang der Krautstraße gebaut werden sollen. Jeweils drei weitere solcher Gebäude mit ungefähr zehn Stockwerken soll es an der Koppen- und der Langen Straße geben, bis zu fünf im Bereich der Singerstraße. Sie sind Teil der sogenannten „Nachverdichtung“ der WBM.

Ähnliche Pläne gibt es auch nördlich der Karl-Marx-Allee. Dort wird allerdings ein Bebauungsplan erstellt. Im südlichen Bereich will das Wohnungsunternehmen seine Pläne dagegen mit Hilfe des Paragraphen 34 Baugesetzbuch verwirklichen. Er erlaubt Neubauvorhaben ohne größeres Planverfahren, wenn sie sich an der vorhandenen Umgebung orientieren. Das sei hier gegeben, finden die WBM und auch Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis90/Grüne). Die betroffenen Nachbarn sehen das etwas anders. Und sie fürchten einen Präzedenzfall. Nicht nur deshalb bringt Gisela Wendrock das Vorgehen der Wohnungsbaugesellschaft auf die Palme. Sie hat ebenso wie viele andere Mieter eine ganze Menge Argumente gegen die vorgesehene Nachverdichtung. Durch die Neubauten würden bestehende Gebäude verschattet, Grünflächen verschwinden, „am Ende haben wir dann Wohnverhältnisse wie im 19. Jahrhundert.“ Wo Ersatz für die ebenfalls wegfallenden Parkplätze geschaffen werden soll, sei ebenfalls nicht klar. Und erst recht nicht, ob überhaupt eine ausreichende Infrastruktur für den Bevölkerungszuwachs gewährleistet ist. Etwa genügend Plätze in Schulen und Kitas.

Angestachelt hat den Protest aber nicht zuletzt, die, gelinde gesagt, ausbaufähige Öffentlichkeitsarbeit der WBM. Im November 2014 hatte deren Geschäftsführer Lars Ernst das Vorhaben im Stadtplanungsausschuss vorgestellt. Gisela Wendrock erfuhr davon durch einen Bericht in der Berliner Woche. Informationen von der Wohnungsbaugesellschaft erhielten sie und ihre Nachbarn auch danach noch lange nicht, auch, weil es dort bisher keinen Mieterbeirat gab. Parallel dazu gediehen die Pläne für diese Gegend bis zum positiven Bauvorbescheid.

Auch sie habe erst mit der Zeit das Ausmaß erkannt, sagt die 74-Jährige. Umso mehr trommelt sie seither dagegen. Unterschriften wurden gesammelt und am 29. Juli gab es eine Informationsversanstaltung, speziell für die Bewohner der Krautstraße und Umgebung. Obwohl der Termin mitten in den Ferien stattfand, seien rund 230 Menschen in den Münzenbergsaal am Franz-Mehring-Platz gekommen, sagt Gisela Wendrock. Die Teilnehmer hätten zahlreiche Einwände vorgebracht, trotzdem habe WBM-Chef Ernst keine Kompromissbereitschaft erkennen lassen, sondern vielmehr noch einmal auf den Paragraphen 34 sowie auf die Beschlusslage der BVV verwiesen.

Allerdings ist der Widerstand inzwischen auch im Bezirksparlament angekommen. In der letzten Sitzung vor der Sommerpause gab es mehrere Anträge zu diesem Thema. „Die WBM muss hier abspecken“, meinten auch einige Bezirksverordnete unter der Hand.

Ein grundsätzliches Nein zu jeglicher Nachverdichtung gibt es in der BVV aber nicht. Vielmehr verbinden sich mit dort mit den Neubauten zahlreiche Wünsche. Neben ausreichend Raum auch für Projekte der sozialen Infrastruktur ist das vor allem die Forderung bis zu zwei Drittel der künftigen Wohnungen zu einem kostengünstigen Preis um die 6,50 Euro pro Quadratmeter anzubieten.tf

Noch hat Gisela Wendrock eine freie Sicht aus ihrem Fenster. Das könnte sich aber bald ändern. d | Foto: Thomas Frey
Diese Grünfläche mit Parkplatz ist eines der Grundstücke, die an der Krautstraße überbaut werden sollen. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.