"Der Parkplatz muss bleiben"
Mieterbeirat sammelt Unterschriften für Einwohnerantrag

Klaus Schmutzler unterschreibt als Erster. Mit dabei: Ulrike von Rekowsky (rechts), Marita Fabeck und Ralf Rohrbach.  | Foto:  Ulrike Kiefert
5Bilder
  • Klaus Schmutzler unterschreibt als Erster. Mit dabei: Ulrike von Rekowsky (rechts), Marita Fabeck und Ralf Rohrbach.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der große Parkplatz an der Koppenstraße soll weg und mit ihm 120 Stellplätze. Dagegen formiert sich Widerstand. Der Mieterbeirat sammelt Unterschriften für einen Einwohnerantrag – unterstützt von der CDU.

Das Bezirksamt will den Parkplatz an der Ecke Koppenstraße und Palisadenstraße entsiegeln und zum grünen Quartiersplatz mit Kinderspielplatz umgestalten. Vor dem Gesundheitszentrum, das gerade saniert wird, wird die Koppenstraße verkehrsberuhigt, so der Plan. In der Summe verschwinden damit an die 200 Parkplätze für die Anwohner. „Und zwar ersatzlos.“ Klaus Schmutzler schüttelt den Kopf. „Das werden wir so nicht hinnehmen, der Parkplatz muss bleiben.“

Schmutzler ist Vorsitzender des Mieterbeirats Friedenstraße und eine der drei Vertrauenspersonen für den Einwohnerantrag „Palisadenparkplatz bleibt!“. Der fordert das Bezirksamt auf, „alle vorbereitenden Planungen zur Entsiegelung des Parkplatzes sowie an der Koppenstraße unverzüglich zu beenden“. Private Pkw sollen auch weiterhin dort parken dürfen, heißt es in dem Antrag. Außerdem soll das Bezirksamt alle bereits erfolgten Maßnahmen zurücknehmen. Dazu gehören zum Beispiel die ersten Radweg-Markierungen auf der Koppenstraße kurz vor der Karl-Marx-Allee.

Der Siegerentwurf.  | Foto: Treibhaus Landschaftsarchitektur
  • Der Siegerentwurf.
  • Foto: Treibhaus Landschaftsarchitektur
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Einwohnerantrag muss es zur Abstimmung aber erst einmal in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) schaffen. Deshalb sammeln die drei Vertrauenspersonen im Kiez rund um die Koppenstraße und im benachbarten Andreaskiez jetzt Unterschriften. Mindestens 1000 gültige müssen es sein. „Die kriegen wir locker zusammen.“ Klaus Schmutzler ist sich da sicher. Allein das Quartier Friedenstraße hat 1700 Haushalte. „Und die werden sicher alle unterschreiben.“ Denn laut Mieterbeirat hat sich die Parkplatzsituation vor Ort für die Anwohner weiter zugespitzt. In der Lebuser Straße seien bereits Parkplätze weggefallen. Als nächstes verschwindet der Parkplatz Lebuser Straße Ecke Palisadenstraße. „Die WBM will auf dem Grundstück bauen“, berichtet Schmutzlers Stellvertreter Ralf Rohrlach.

Die CDU unterstützt den Einwohnerantrag. „Viele Anwohner sind über 60 Jahre alt und auf das Auto angewiesen“, argumentiert Fraktionschefin Ulrike von Rekowsky. Ebenso wie Familien. Ihnen alternativlos die Parkplätze wegzunehmen, das gehe nicht und mache die Parkplatzsuche für die Anwohner noch schwieriger. „Wir haben daher ein ökologisches Parkhaus vorgeschlagen“, sagt Ulrike von Rekowsky. Der Antrag sei in der BVV aber abgelehnt worden.

Der Parkplatz versorgt über 100 Anwohner und soll ersatzlos weg.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Der Parkplatz versorgt über 100 Anwohner und soll ersatzlos weg.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Den gut 2500 Quadratmeter großen Parkplatz an der Koppenstraße zu einer öffentlichen Grünfläche umzuwidmen, hatte das Bezirksamt schon im August 2021 unter Bürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) beschlossen. Auf eine (Teil-)Bebauung wurde damals verzichtet. Ursprünglich gab es im nördlich gelegenen Wohnblock bereits eine Grünfläche mit Spielplatz. Die wurde aber für den neuen Sportplatz der Spartacus-Grundschule und der Margarethe-von-Witzleben-Schule gebraucht. Denn auf dem Sportplatz der beiden Schulen entstand eine neue Grundschule. „Die Neugestaltung des Parkplatzes an der Koppenstraße/Palisadenstraße als Erholungsraum und Grünfläche ist daher besonders wichtig“, so das Bezirksamt. Ende Juli 2024 teilte das Rathaus dann mit, dass der „Wettbewerb für die Neugestaltung der Grün- und Freiflächen“ zugunsten von Treibhaus Landschaftsarchitektur Hamburg und Argus Stadt und Verkehr PartmbB Hamburg entschieden ist, und die Entwürfe ab September im Rathaus Yorckstraße ausgestellt sind. Laut Plan soll es mit dem ersten Bauabschnitt des fast drei Millionen Euro teuren Projektes nächstes Jahr losgehen.

Hier wurde schon der Radweg markiert. In die Koppenstraße kommt man von der Karl-Marx-Allee aus künftig nicht mehr rein.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Hier wurde schon der Radweg markiert. In die Koppenstraße kommt man von der Karl-Marx-Allee aus künftig nicht mehr rein.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Klaus Schmutzler und die anderen müssen sich mit dem Einwohnerantrag daher beeilen. Bis November wollen sie die Listen voll und die Unterschriften zur Prüfung an den BV-Vorsteher übergeben haben. Am 11. Dezember könnte der Antrag dann noch in der letzten BVV des Jahres beraten werden.

Unterschrieben hat ihn auch Gabriele Kurtzke. Sie wohnt in dem Neubau-Karree an der Koppenstraße und nutzt den Parkplatz gemeinsam mit ihrer Tochter. „Es gibt keine Alternative für uns“, sagt Kurtzke. „In der Friedenstraße ist immer alles zugeparkt. Und was wird erst, wenn das Gesundheitszentrum eröffnet?“

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 176× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.