Protest gegen "Betonmonster": Bündnis will East Side Gallery retten

Eine Simulation des künftigen Gebäuderiegels entlang der East Side Gallery. Dahinter das schon bestehende Hochhaus. | Foto: Trockland
  • Eine Simulation des künftigen Gebäuderiegels entlang der East Side Gallery. Dahinter das schon bestehende Hochhaus.
  • Foto: Trockland
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Aufruf fand sehr schnell sehr viele Unterstützer. Nach wenigen Tagen hatten bereits mehr als 30 000 Menschen die Online-Petition des Bündnises "East Side Gallery retten" unterzeichnet.

Sie wendet sich gegen die Neubaupläne für das sogenannte Projekt "Pier 61/63" auf dem ehemaligen Todesstreifen an der Mühlenstraße. Unter diesem Namen sollen Anfang 2018 die Arbeiten für einen mehr als 100 Meter langen und neun Etagen hohen Gebäuderiegel beginnen.

Entstehen werden dort unter anderem ein Hotel mit 167 Zimmern sowie 62 Mietwohnungen. Das passiert vis-a-vis des inzwischen fertiggestellten Hochhauses "Living Levels", dessen Baubeginn Anfang 2013 eine weltweit beachtete Protestwelle ausgelöst hat.

Ähnlich wie damals lauten auch jetzt die Argumente, die das Bündnis als offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Michael Müller und Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (beide SPD) sowie Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) auf die Plattform change.org gestellt hat: Der Bau dieses "Betonmonsters" stehe gegen den Erhalt der Erinnerungskultur an diesem Ort und gefährde den Bestand der East Side Gallery. Da es sich bei der Kunstmeile um ein Denkmal handle, wäre eine solche Bebauung eigentlich auch "strikt verboten", meinen die Initiatoren und Unterzeichner. Denn sie greife empfindlich in den Wirkbereich des Gemäldeensembles ein und zerstöre es.

Gefordert wird deshalb ein sofortiger Baustopp und "kein weiter Teilabriss der East Side Gallery". Dem Investor solle ein Ausgleichsgrundstück, auf jeden Fall eine angemessene Kompensation angeboten werden. Verwiesen wird dabei auch auf den Koalitionsvertrag der rot-rot-grünen Landesregierung, die sich, wie es dort auf Seite 38 heißt, für den durchgehenden Erhalt der Mauerreste und der Grünfläche im Bereich der East Side Gallery sowie für Verhandlungen mit Investoren über Ausgleichsflächen einsetzten will.

Allerdings macht der Senat bisher keine Anstalten das in diesem Fall konkret umzusetzen. Dem würden bereits die abgeschlossenen Planverfahren und erteilte Baugenehmigungen entgegen stehen, hieß es schon im Vorfeld immer wieder. Abgesehen davon müsste etwa bei einem Geländetausch auch der Investor, die Trockland Management GmbH, mitspielen. Die hatte bereits bei der Bekanntgabe ihres Bauvorhabens Ende August betont, dass ihr der Stellenwert der Fläche und ihre "doppelte historische Bedeutung" bewusst sei. Was das konkret heißt, muss sich noch zeigen, vor allem, ob es zu einem weiteren Herausbrechen von Mauerteilen aus der East Side Gallery kommt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.