Rückkehr zum Richtfest: Familie Hirschmann und das Freudenberg-Areal

Tomas S. Hirschmann (Zweiter von links) zusammen mit Michael Müller (rechts) und den Bauwert-Vorständen Jürgen Leibfried (links) und Michael Staudinger sowie dem symbolischen Schild für den künfrtigen Siegfried-Hirschmann-Platz. | Foto: Thomas Frey
9Bilder
  • Tomas S. Hirschmann (Zweiter von links) zusammen mit Michael Müller (rechts) und den Bauwert-Vorständen Jürgen Leibfried (links) und Michael Staudinger sowie dem symbolischen Schild für den künfrtigen Siegfried-Hirschmann-Platz.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Tomas S. Hirschmann hält seine Rede auf deutsch. Die Sprache hätten ihm seine Eltern beigebracht, erzählt er. Wenn er sie in diesem Moment benutzt, will der 79-Jährige damit auch unterstreichen, dass er zu den Wurzeln seiner Familie zurückgekehrt ist.

Tomas S. Hirschmann, seine Ehefrau, Kinder und Enkel waren am 24. April die Ehrengäste beim Richtfest des Bauprojekt "Box Seven" auf dem ehemaligen Freudenberg-Areal. Seinen Vorfahren gehörte einst dieses 26 000 Quadratmeter große Grundstück zwischen Boxhagener und Weserstraße. Jetzt entstehen dort 640 Wohnungen, dazu Büro- und Gewerbeflächen, eine Kita sowie ein öffentlicher Park. Das neue und vor allem unter der benachbarten Bevölkerung nicht unumstrittene Stadtquartier errichtet die Firma Bauwert Aktiengesellschaft. Deren Chefs Jürgen Leibfried und Michael Staudinger hörten deshalb wahrscheinlich gerne, was ihnen Tomas S. Hirschmann mitzuteilen hatte. "Mein Großvater", so meinte der, "hätte sich über die vielen Wohnungen, gerade auch für Familien, gefreut."

Sein Großvater hieß Siegfried Hirschmann und hatte auf dem Grundstück 1895 die "Deutschen Kabelwerke" abgesiedelt. Nicht nur Kabel- und Gummiprodukte wurden in seinem Unternehmen hergestellt, sondern zeitweise auch das Dreirad "Cyclonette". Nach der Machtübernahme der Nazis wurde der Betrieb der jüdischen Familie "arisiert". Siegfried Hirschmann und seine Frau Frieda verließen Deutschland im August 1939. Das Ziel war Guatemala, wohin drei Jahre zuvor ihr Sohn Ernst und Schwiegertochter Lisa, die Eltern von Tomas S. Hirschmann, emigriert waren. Der Sohn kam dort 1938 zur Welt und lebt bis heute in dem mittelamerikanischen Land. Aufgespürt hat ihn dort der SPD-Abgeordneten Sven Heinemann, als der für sein Buchprojekt "Boxhagen beginnt" recherchierte. Für den Verlust ihres einstigen Eigentums waren die Hirschmanns 1999 mit umgerechnet 730 000 Euro entschädigt worden. Eine Rückübertragung des von den Nazis geraubten Besitzes war zuvor vom Gericht abgelehnt worden. Zu DDR-Zeiten war das Gelände in Staatseigentum übergegangen und damit nach der Wende an die Treuhand. Sie verkaufte die Liegenschaft 1992 an die Firma Freudenberg. Als Freudenberg 2011 nach Adlershof zog, erwarb sie die Bauwert.

Deren Richtfest wurde nicht nur wegen des Besuchs der Familie als großes Ereignis aufgezogen. Denn auf dem Areal entsteht das derzeit größte innerstädtische Wohnungsbauvorhaben, wie immer wieder betont wurde. Etwa vom Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD). Er strich heraus, dass dort zum ersten Mal realisiert worden sei, was Berlin inzwischen als sogenannte kooperative Baulandentwicklung zum Standard bei Großbauvorhaben machen möchte, nämlich einem Investor Zugeständnisse vor allem in Richtung preisgünstige Wohnungen abzuhandeln. Die städtische Gesellschaft Howoge übernimmt auf dem Areal 125 Wohnungen, von denen 90 gefördert und zu einem Mietpreis um 6,50 Euro pro Quadratmeter nettokalt angeboten werden. Ebenfalls Teil dieser Abmachung ist der Bau einer Kita mit 90 Plätzen sowie eine 6000 Quadratmeter große öffentliche Grünanlage.

Michael Müller erklärte solche Kooperationen zu einem wichtigen Instrument, damit der Wohnungsbau mit der wachsenden Stadt einigermaßen Schritt halte und das auch im bezahlbaren Segment. "Wir brauchen dazu die kommunalen Wohnungsunternehmen, aber ebenso auch private."

Im Mittelpunkt des Richtfestes standen Zahlen und Fakten: Mehr als 300 Kilometer Rohre und über 500 Kilometer Kabel seien verlegt worden, berichtete unter anderem Jürgen Leibfried. 92 Prozent der Immobilien wären bereits verkauft. Das Investitionsvolumen beträgt 260 Millionen Euro. Beim Bauabablauf gibt es bisher keine Verzögerungen. Im Herbst 2018 soll alles fertig sein.

Durchgehend gab es den Verweis auf die Familie Hirschmann, mit deren Anwesenheit sich der Kreis schließe. Es bleibt aber nicht nur bei warmen Worten, um weiter an diese Vergangenheit zu erinnern. Der zentrale Platz im neuen Quartier wird nach Siegfried Hirschmann heißen. Diese Adresse bekämen auch die Gebäude, die daran angrenzen, machte Jürgen Leibfried deutlich. Das erfreute den Enkel. Der Großvater und andere Vorfahren würden sicher mit Wohlwollen am heutigen Tag auf die Familie schauen, meinte er. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.