Schlagabtausch in der BVV wegen Schulreparatur

Friedrichshain-Kreuzberg. Eigentlich ist das Thema erledigt. Nach zunächst erfolgter Ablehnung hat der Bezirk zugestimmt, das 7000-Euro-Reparaturprogramm an seinen Schulen zu nutzen.

Aber ganz so einfach wollten viele Bezirksverordnete das Thema nicht zu den Akten legen. Und so gab es in der jüngsten BVV-Sitzung darüber eine lebhafte Debatte, bei der vor allem die Meinung der Grünen einerseits und der meisten anderen Fraktionen andererseits aufeinander prallten.

Denn es war Finanzstadträtin Jana Borkamp (Bündnis 90/Grüne), die das Programm im ersten Anlauf abgelehnt hatte. Wie mehrfach berichtet bekommt jede Schule daraus 7000 Euro vom Senat. Bei 54 Schulen im Bezirk ergibt das 378.000 Euro. Zu ineffektiv und wegen Personalknappheit im Hochbauservice nicht zu stemmen, begründete Borkamp ihren Verzicht. Mitte März stimmte sie dem Reparaturgeld dann doch zu. Begründung: Die Ausschreibungsmodalitäten seien vereinfacht worden und es gebe mehr Mitarbeiter.

Damit habe die Stadträtin einen erfolgreichen Kampf geführt, von dem nun alle Bezirke profitieren, lobten ihre Parteifreunde. Friedrichshain-Kreuzberg habe dabei sicherlich "auf Risiko gespielt", meinte Fraktionsvorsitzender Jonas Schemmel. "Aber gewonnen".

Redner der SPD, der Linken und der CDU sahen das anders. Schon Schemmels Vergleich störte Oliver Nöll (Die Linke). "Ich kann beim Skat oder Online-Poker auf Risiko spielen. Aber nicht auf dem Rücken der Kinder", wetterte er.

Die Stadträtin habe fahrlässig dringend benötigte Finanzmittel in Frage gestellt, fanden auch SPD- und CDU-Verordnete. Glücklicherweise sei sie am Ende zurückgerudert, auch weil Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis 90/Grüne) den Protest der Schulen aufgenommen habe. Sie sei nicht zurück gerudert, verteidigte sich Jana Borkamp. Vielmehr hätte ihr Vorstoß hinter den Kulissen einiges erreicht. Kollegen aus anderen Bezirken quer durch die Parteien würden das ähnlich sehen. Bürgermeisterin Herrmann wunderte sich wiederum vor allem über das Gebahren der Linken. Die würden sonst immer ein rigideres Auftreten gegen den Senat verlangen. Passiere das, wie in diesem Fall, werde das Vorgehen kritisiert.

Für die Angesprochenen war das ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen. "Wir sind gern dabei, wenn gegen Kürzungen der Landesebene ein Zeichen gesetzt wird", sagte Oliver Nöll. Auf Geld zu verzichten, das der Senat spendiert, sei dagegen fahrlässig.

Auch das Bezirksamt sprach bei diesem Thema "nicht mit einer Stimme", wie Schulstadtrat Dr. Peter Beckers (SPD) in einer emotionalen Rede deutlich machte. Er selbst sei von dem Vorstoß der Kollegin im Urlaub überrascht worden, ließ er durchblicken. Dass er ihn für falsch hielt, war unschwer herauszuhören.

Um Ähnliches künftig auszuschließen, fordert die SPD in einem Antrag, dass Geld, für die Schulen nicht nur abzurufen, sondern gegebenenfalls für dessen Einsatz auch weitere Unterstützung anzunehmen. Etwa durch die Berliner Immobilien Management, wenn der eigene Hochbauservice dazu nicht in der Lage ist. Außerdem wird verlangt, dass das Bezirksamt endlich ein Personalkonzept vorlegt, aus dem hervorgeht, in welchen Ämtern durch entsprechende Mitarbeiterzahlen konkrete Schwerpunkte gesetzt werden. Der Baubereich, gerade Investitionen in Schulen, hat dabei nicht nur nach Ansicht der Sozialdemokraten eine hohe Priorität.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.