Schmucktore an der Knorrpromenade werden wiederaufgebaut

Es wird gebuddelt an der Knorrpromenade. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Es wird gebuddelt an der Knorrpromenade.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Es hat lange gedauert. Aber Ende November haben die Arbeiten an der Nordseite der Knorrpromenade begonnen.

Dort, an der Kreuzung Krossener Straße, werden jetzt die historischen Schmucktore wieder aufgebaut. Sie zierten an dieser Stelle einst den Eingang zur Straße, wurden aber im Krieg zerstört und fehlten seither. Anders als am südlichen Ende an der Wühlischstraße. Dort blieb das Portal erhalten, war aber lange in einem beklagenswerten Zustand. Bis sich Karsten Frank mit seiner Initiative KiezGestalten der Sache annahm und 2013 eine Restaurierung erreichte (wir berichteten mehrfach).

Sein nächstes Ziel war der Wiederaufbau der verschwundenen Tore. Ein Projekt, das sich dann viel länger hinzog, als ursprünglich gedacht. In diesem Jahr musste es allerdings realisiert werden, ansonsten wäre das dafür zur Verfügung gestellte Geld verfallen. 135 000 Euro gab es dafür vom Senat. Auf den letzten Drücker wurde der Baubeginn geschafft. Zunächst geht es um das Ausheben der Fundamente. Ob allerdings bis zum Jahresende alles fertig ist, erscheint eher unwahrscheinlich. Entscheidend ist aber, dass die Arbeiten noch 2017 angefangen haben.

Wie lange sie dauern, hänge vor allem vom Wetter der nächsten Wochen ab, sagt Tiefbauamtsleiter Helmut Schulz-Herrmann. Kommt es zu einer längeren Frostperiode, könne natürlich wenig gemacht werden. Den Umfang schätzt er dagegen einigermaßen überschaubar ein. Der originalgetreue Portal-Nachbau werde in Fertigteilen geliefert und müsste deshalb eigentlich nur noch eingesetzt werden. Auch Karsten Frank gibt sich entspannt. Über die mehrfachen Verzögerungen hatte er sich sehr geärgert. Jetzt dagegen, wo es endlich losgegangen ist, "kommt es auf ein paar Wochen auch nicht mehr an".

Auch die kurzzeitige Befürchtung, der Aufbau könnte noch von anderer Seite gestoppt werden, hat sich wohl erledigt. Es kursierte das Gerücht, ein Eigentümer an der Knorrpromenade habe sich dagegen gewandt. Richtig sei, dass in einem Brief angefragt wurde, ob der Schmucktor-Standort nicht privaten Besitz tangiere, sagt Helmut Schulz-Herrmann. Denn ursprünglich handelte es sich bei der Knorrpromenade um eine Privatstraße. Sie ging aber bereits durch die Zeitläufe, zuletzt speziell die DDR-Epoche, in die öffentliche Hand über. Was, wie auch in anderen Fällen, durch den Einigungsvertrag bestätigt wurde. Im Fall der Knorrpromenade sind das Land Berlin und damit der Bezirk außerdem als Eigentümer im Grundbuch eingetragen. Das Schreiben wertete der Tiefbauamtsleiter deshalb auch eher als eine Anfrage, auf die der Absender eine entsprechende Stellungnahme bekommen habe.

Es wird gebuddelt an der Knorrpromenade. | Foto: Thomas Frey
Die eingerichtete Baustelle. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.