Schule statt Sama-Riga: Ein Vorstoß und seine Erfolgsaussichten

Schulstandort statt Wohnquartier in der Rigaer Straße - das wünschen sich mehrere Fraktionen in der BVV. | Foto: Thomas Frey
  • Schulstandort statt Wohnquartier in der Rigaer Straße - das wünschen sich mehrere Fraktionen in der BVV.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Die katastrophale Schulraumsituation vor allem in Friedrichshain hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) inzwischen in Alarmzustand versetzt. Weitere Standorte für Neubauten müssen her.

Nur gibt es im Bezirk kaum noch geeignete Flächen im Besitz der öffentlichen Hand. Deshalb geraten jetzt auch private Grundstücke ins Visier. Ganz konkret die Rigaer Straße 71 bis 73a.

Wie berichtet, soll dort das neue Quartier Carré Sama-Riga entstehen. Die Baugenehmigung wurde nach einer Ablehnung durch den Bezirk vom Senat erteilt. Deshalb sind die Chancen für den Vorstoß einigermaßen überschaubar. Aber Grüne, Linke und SPD wollen den Versuch starten.

Das Sama-Riga-Projekt hat auch im Kiez viele Gegner. Gerade in dieser Gegend ist der Schulraumnotstand besonders groß. Schon deshalb habe hier zunächst die öffentliche Daseinsvorsorge Priorität, wird als weiteres Argument genannt. Sowohl eine Resolution von Grünen und Linken als auch ein Dringlichkeitsantrag der SPD fordert, zu prüfen, ob das Grundstück als Schulstandort geeignet ist. Es sollen Gespräche mit dem Senat und dem Investor, der CG-Gruppe, aufgenommen werden, um festzustellen, ob die Kosten für einen Erwerb tragbar sind. So heißt es bei der Bündnis- und der Linkspartei. Die SPD verlangt, bei Eignung das gegenwärtig noch laufende Bebauungsplanverfahren zu stoppen und ein neues mit der Zielsetzung Schule einzuleiten.

Schon die Formulierungen verweisen auf viele Unbekannte. Immerhin, Platz für eine zweizügige Grundschule wäre wohl auf der Fläche, wie Schulstadtrat Andy Hehmke (SPD) mitteilte. Entscheidender ist allerdings, was die CG-Gruppe von diesem Vorgehen hält. Laut Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne) habe sie zumindest Zustimmung zu einem Gespräch signalisiert.

Aber selbst gesetzt den Fall, der Eigentümer ließe sich die Fläche abkaufen oder wäre zu einem Grundstückstausch bereit, dann müssten auch Senat und Abgeordnetenhaus mitziehen. Dorthin gebe es ebenfalls bereits Kontakte, so noch einmal der Baustadtrat. Das Land Berlin sei schon an anderen Stellen in dieser Richtung tätig geworden. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.