Verein wehrt sich gegen Neubaupläne auf der Anlage

Kindertraining auf der Anlage des TC Friedrichshain. Gerade um seine Nachwuchsarbeit fürchtet der Verein, wenn zwei Plätze wegfallen. | Foto: TC Friedrichshain
  • Kindertraining auf der Anlage des TC Friedrichshain. Gerade um seine Nachwuchsarbeit fürchtet der Verein, wenn zwei Plätze wegfallen.
  • Foto: TC Friedrichshain
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Unweit der Modersohnbrücke befindet sich das Vereinsgelände des Tennisclub (TC) Friedrichshain. Er verfügt dort über sechs Plätze. Zwei davon stehen auf der Kippe.

Denn der Bezirk plant eine Erweiterung der benachbarten Emanuel-Lasker-Schule, einschließlich einer neuen Sporthalle. Das Turngebäude soll auf der Anlage des Tennisclubs entstehen. Auch ein Gutachterverfahren hatte zuletzt dafür plädiert, dafür zwei Tenniscourts zu überbauen.

Sportstadtrat Dr. Peter Beckers (SPD) betont dagegen, dass noch keine endgültige Entscheidung gefallen sei. Außerdem kündigt er weitere Abstimmungen mit dem Verein an.

Gerade daran hat es aber nach Ansicht der Tennisfreunde in den vergangenen Monaten gefehlt. Sie seien lange weder über die Pläne informiert noch daran beteiligt worden, sagt der Vorsitzende Andreas Pirl. "Wir haben durch Zufall Anfang 2014 davon erfahren." Daraufhin habe der Vorstand sofort Kontakt zum Sportamt aufgenommen. Dort wurde ihnen zunächst erklärt, alles sei noch sehr vage. Mehr Informationen gebe es frühestens nach den Sommerferien.

Aber erst nach mehreren Mails kam es dann am 9. Oktober zu einem Gespräch. Dessen Inhalt war zunächst die Mitteilung, dass die Sporthalle auf den beiden Tennisplätzen entstehen soll und dafür kein Ersatz vorgesehen sei. Nach heftigem Einspruch ruderte das Amt wieder zurück und erklärte, dass noch nichts feststehe. Wieder anders klang es einige Tage später, als ein Stadtplaner das Gelände begutachtete. Auch der sprach von einer finalen Entscheidung.

Nach diesem Hin und Her schaltete der Tennisclub den Sportausschuss ein. Der beschäftigte sich im Dezember zum ersten Mal mit dem Thema und wird bei seiner Sitzung am 14. Januar vor Ort tagen.

"Wenn die beiden Plätze wegfallen sollten, stünde unser Verein vor dem Aus", meint Andreas Pirl. "Wir müssten zahlreichen Mitgliedern wegen Platzmangel kündigen und die Hälfte unserer Mannschaften auflösen." Damit wäre aber auch die finanzielle Grundlage zerstört. "Der Verein finanziert sich aus den Mitgliedsbeiträgen und erhält ansonsten keine nennenswerten Zuschüsse."

Der TC Friedrichshain hat derzeit rund 320 Mitglieder. Gerade in den vergangenen Jahren habe es einen großen Zuwachs gegeben, sagt der Vorsitzende. Und er verweist darauf, dass es gerade im Ostteil Berlins zu wenige Tennisanlagen gibt. "Wir können das Anliegen, eine neue Sporthalle zu bauen, sehr gut nachvollziehen", macht er ebenfalls deutlich. "Aber gleichzeitig hoffen wir fest, dass sich dafür auch ein anderer geeigneter Standort finden lässt."

Immerhin wurden in einer ersten Machbarkeitsstudie auch noch andere Möglichkeiten untersucht. Zum Beispiel die Erweiterung einer bestehenden Sporthalle oder ihren Einbau in das zusätzliche Schulgebäude.

Und es ist auch noch Zeit. Denn die Bauvorhaben an der Lasker-Schule wurden jetzt für die Investitionsplanung der Jahre 2015 bis 2019 angemeldet. Aber wahrscheinlich wird das Projekt Sporthalle erst gegen Ende dieses Zeitraums realisiert.

Die Sitzung des Sportausschusses beginnt am 14. Januar um 18 Uhr in den Räumen des TC Friedrichshain, Modersohnstraße 49.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.