Was macht Frau Lompscher mit der Krautstraße?

Die Bäume, die an der Krautstraße gefällt werden sollen, haben Anwohneraktivisten markiert. Einige der Kennzeichen sind in der Nacht zum 5. Dezember verschwunden. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Die Bäume, die an der Krautstraße gefällt werden sollen, haben Anwohneraktivisten markiert. Einige der Kennzeichen sind in der Nacht zum 5. Dezember verschwunden.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Am 5. Dezember sollten eigentlich erste Vorarbeiten für den Bau der beiden geplanten Punkthochhäuser an der Krautstraße beginnen. Sie fanden aber nicht statt.

Nach Auskunft des Bauträgers, der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM), lag das an einer noch nicht erteilten Fällgenehmigungen vom Bezirk. Das Abholzen von Bäumen war, neben dem Freimachen von Parkplätzen, eigentlich als erster Schritt geplant.

Verzögerung hin oder her, auf das Vorhaben habe das keinen Einfluss, betont die WBM. Die beiden Punkthochhäuser würden gebaut, schon weil sie dringend benötigt würden. Dass sich daran noch etwas ändern könnte, wird zumindest offiziell ausgeschlossen. Aber möglich wäre das. Nämlich in Gestalt der neuen Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke).

Neue Senatorin könnte Bauvorhaben ausbremsen

Auf Katrin Lompscher, die am 5. Dezember vor Ort war, ruhen deshalb einige Hoffnungen der Anwohnerinitiative, die gegen die Nachverdichtung in Friedrichshain-West, zumindest in ihrer bisherigen Form, agiert. Lompscher könnte das Vorhaben erst einmal ausbremsen. Denn als Stadtentwicklungssenatorin ist sie die Chefin der kommunalen Wohnungsbaugesellschaften, also auch der WBM, und hat deshalb einige Einwirkungsmöglichkeiten.

Rechtlich ist die Sache dagegen ziemlich klar. Die WBM ist bereits im Besitz von positiven Bauvorbescheiden und hat im Oktober auch Bauanträge gestellt. Sie beruft sich dabei auf den Paragrafen 34 des Baugesetzbuchs, der Neubauten im Normalfall erlaubt, wenn sie sich in den Bestand der Umgebung einpassen.

Die Vorbescheide reichte das Unternehmen an vielen Stellen ein, bevor der Bezirk im Frühjahr einen Bebauungsplan für große Teile von Friedrichshain-West auf den Weg brachte. Denn insgesamt geht es dort um 18 Grundstücke, auf denen Hochhäuser entstehen sollen. "Wir könnten für mehrere dieser Flächen Bauanträge stellen", erklärte WBM-Geschäftsführerin Christina Geib bei einer turbulenten Bürgerversammlung Ende August. Passieren werde das aber zunächst nur an der Krautstraße, was sie als ein weiteres Entgegenkommen verstanden wissen wollte.

BVV verabschiedet Resolution

Neubauten, wenn überhaupt, dann nur auf der Grundlage des Bebauungsplans, fordern wiederum die Gegner. Und das gelte natürlich auch für die Krautstraße. Unterstützung bekamen sie dabei gerade von den Linken. Deren Vertreter machten im Wahlkampf immer wieder deutlich, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen sei. Vor allem dann nicht, wenn ihre Partei Teil des neuen Senats werden sollte und vielleicht sogar die Verantwortung für die Stadtentwicklung bekommt. So ist es jetzt passiert, und Katrin Lompscher muss sich dazu verhalten.

Auch eine in der BVV am 28. November mit großer Mehrheit verabschiedete Resolution geht in diese Richtung. Sie appelliert an die Landesregierung, "im Zweifelsfalle Einfluss auf die WBM zu nehmen, beziehungsweise eine entsprechende Weisung zu erteilen". Dazu passt, dass, zumindest mit Stand vom 7. Dezember, neben der Fäll- auch die Baugenehmigung für die beiden Punkthochhäuser vom Bezirk noch aussteht. Vielleicht wird damit gewartet, bis es ein klares Signal der neuen Senatorin gibt. tf

Die Bäume, die an der Krautstraße gefällt werden sollen, haben Anwohneraktivisten markiert. Einige der Kennzeichen sind in der Nacht zum 5. Dezember verschwunden. | Foto: Thomas Frey
Auch Igel werden als Betroffene der Nachverdichtung in der Krautstraße ins Spiel gebracht. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.