Zwei Büros sind noch im Rennen: Entscheidung für Neugestaltung des Rudolfplatz noch nicht gefallen

So sieht der Spiel- und Bolzplatz auf dem Rudolfplatz aktuell aus. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • So sieht der Spiel- und Bolzplatz auf dem Rudolfplatz aktuell aus.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Eigentlich sollte die Jury am 26. Januar ihr Urteil fällen. Sie tat sich anscheinend schwer damit. Und deshalb ist der Planungswettbewerb zur Neugestaltung des Rudolfplatzes noch nicht beendet.

Vielmehr wurden zwei der fünf beteiligten Landschaftsarchitektenbüros aufgefordert, ihr Konzept noch einmal zu "qualifizieren", sprich: zu überarbeiten. Dafür sollen sie bis März Zeit bekommen. Immerhin, sie sind noch im Rennen.

Um wen es sich dabei handelt, blieb erst einmal ein Geheimnis. Es solle kein unnötiger Druck aufgebaut werden, hieß es beim Büro Herwarth und Holz, das mit der Durchführung des Verfahrens beauftragt ist. Als dessen Herzstück gilt, wie bereits berichtet, eine umfassende Bürgerbeteiligung.

Bei zwei Workshops im September und November konnte die interessierte Öffentlichkeit ihre Wünsche und Ideen für den Rudolfplatz einbringen. Sein Umbau soll in drei Schritten erfolgen. Zunächst geht es um den Bereich des Spielplatzes, danach um Veränderungen auf der Grünfläche. Und schließlich wird auch die Umgebung Thema. Letzteres vor allem eher als längerfristige Perspektive.

Anhand der Vorschläge aus der ersten Werkstatt haben die Büros beim zweiten Treffen ihre Vorlagen präsentiert und sich Anregungen und Kritik abgeholt. Was sie davon aufgenommen haben, war bei einem dritten Treffen am 25. Januar zu begutachten.

Zweierlei fiel dabei auf. Zum einen haben sich anscheinend alle Büros darum bemüht, den Bürgerwillen zu berücksichtigen. Außerdem zeigten einige Phantasie bei der Namensgebung. "Rudolfhain", „Ritter Rudis Burgenland“, „Rudis Spielkiste“ lauteten nur einige Titel für ihre Skizzen. Speziell für den Spielplatz. Was bereits gewisse Schwerpunkte erkennen ließ. Fast durchgehend spielte auch ein Wasser- oder Planschbereich eine Rolle, was zuvor mehrfach gewünscht worden war.

Auch bei der Grünfläche wurden unterschiedliche Akzente gesetzt. Mal gab es mehr, mal weniger Aktivitäten. Sie reichten von sportlichen Angeboten, etwa Tischtennisplatten, bis zu einer Lese-Lounge.

Was das Umfeld betraf, favorisierten mehrere Büros ein Umwidmen der Danneckerstraße zwischen Rother- und Rudolfstraße zur Spielstraße, respektive gesperrten Bereich. Dort ieße sich ein schöner Platz vor der Zwingli-Kirche schaffen – auch gut geeignet für Veranstaltungen oder sogar einen Markt.

Nach den Vorstellungen schien das Publikum die Ideen zunächst verarbeiten zu müssen. Auf jeden Fall gab es wenig Nachfragen und schon gar keine Fundamentalkritik an den Entwürfen. Eher hatte es den Eindruck, als könnten sich die Bürger nicht für einen klaren Gewinner entscheiden. So wie einen Tag später auch die Jury. Ein Redner lobte explizit die Bürgerbeteiligung. Er habe noch nie ein so offenes Verfahren erlebt. Auch wenn das Ergebnis feststehe, könne darauf noch Einfluss genommen werden, wurde ebenfalls betont. Wenngleich dann zumindest die große Linie klar ist.

Die Arbeiten am Spielplatz sollen noch in diesem Sommer beginnen und im Herbst beendet sein. Die Kosten werden mit 160 000 Euro angegeben.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.