Alles paletti beim Schulessen? Checkliste prüft nicht nur die Qualität

Gabriela Schynol bei der Essensausgabe in der Lenau-Grundschule. | Foto: Frey
2Bilder
  • Gabriela Schynol bei der Essensausgabe in der Lenau-Grundschule.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Seelachs oder Tortellini steht an diesem Tag auf dem Speiseplan in der Mensa der Lenau-Grundschule in der Nostitzstraße. Den Kindern scheint es zu schmecken.

Das Essen sei gut, bestätigen einige der jungen Kunden. Auch ihre meist leeren Teller verweisen darauf. Und Gabriela Schynol, die im Auftrag des Caterers hier seit über einem Jahr die Mahlzeiten ausgibt, glaubt ebenfalls, dass die Geschmacksnerven der Schüler ganz gut getroffen werden. Einige seien zwar bei manchen Soßen und Beilagen etwas kritisch, meint sie. "Aber ich bestehe darauf, dass sie zumindest ein wenig davon probieren." Mit dem Erfolg, dass viele danach einen Nachschlag haben wollten.

Also alles paletti beim Schulessen? Wegen dessen Qualität hatte es gerade in Friedrichshain-Kreuzberg vor etwa zwei Jahren massive Klagen gegeben. Eltern und Lehrer fanden den Speisezettel wenig ausgeglichen und nicht auf der Höhe der Ernährungs- und Gesundheitsvorgaben. Anbieter verwiesen wiederum darauf, dass für die Summe, mit denen die öffentliche Hand jede Mahlzeit bezuschusst, nicht durchgehend ein Öko, Bio oder sonstwie korrektes Menü ausgegeben werden kann. Deshalb wurde zum einen der Zuschuss des Senats für jedes Gericht auf 3,25 Euro erhöht und andererseits Standards für ein gesundes Schulessen aufgestellt.

Seither sei das Essen besser geworden, findet auch Gökhan Akgün, Koordinator der Erzieher in der Lenau-Grundschule. Allerdings sieht er noch längst nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Er wünsche sich eine größere Abwechslung. Darüber hinaus habe es auch schon Probleme mit der Quantität gegeben. "Es wurden zu geringe Mengen angeliefert." Auch beim Thema, wie halte ich eine Mahlzeit auch über mehrere Stunden frisch, gebe es noch Nachholbedarf, meint Gökhan Akgün.

Genau das waren auch die Fragen, mit denen sich das Modellvorhaben "Qualitätssicherung der Schulverpflegung" beschäftigt hat. Bei diesem Projekt haben Mitarbeiter des Schulamtes mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Eltern sowie pädagogischen Teams an 16 Grundschulen im Bezirk nicht nur das Essen, sondern auch das Umfeld der Nahrungsaufnahme unter die Lupe genommen. Dabei entstand unter anderem ein Fragebogen, mit dessen Hilfe nun ein Mensa-Check möglich wird.

Denn neben der Verköstigung spielten auch andere Dinge eine Rolle, erklärte Dr. Elke Liesen bei der Präsentation der Ergebnisse. Etwa in welcher Form die Lebensmittel angeboten werden. Fotobeispiele, bei denen in ihrer unmittelbaren Umgebung ein Mülleimer zu sehen war, sollten unterstreichen, wo es hier noch Defizite gibt.

Auch sollte den Schülern in der Regel rund eine Stunde Zeit eingeräumt werden, um ihr Essen einzunehmen. Häufig hätten sie dafür aber gerade mal 20 Minuten. Lehrer und Erzieher müssten ihrer Vorbildfunktion nachkommen und gemeinsam mit den Kindern den Mittagstisch aufsuchen. Das trage zu mehr Gemeinschaftsgefühl bei. Und zu einem höheren Stellenwert der Nahrungsaufnahme. Was ganz auf der Linie von Werner Munk lag. Der Direktor der Reinhardswald-Grundschule, der bei dem Projekt mitgemacht hatte, sieht den richtigen Umgang mit Essen auch als pädagogische Aufgabe.

Gökhan Akgün nimmt manche dieser Postulate dagegen eher zurückhaltend auf. "Schön und gut, dass wir die Kinder in die Mensa begleiten sollen. Nur bleibt bei manchmal bis zu drei Gruppen, die die Erzieher betreuen müssen, wenig Zeit für ein entspanntes Mittagessen." Mit dem erarbeiteten Katalog beschäftige sich aber natürlich auch seine Schule, sagt er. Eltern und Lehrer würden mit dessen Hilfe das Angebot und das Umfeld des Speiseplans unter die Lupe nehmen.

Auch was die Ausstattung betrifft. In den vergangenen Monaten habe der Bezirk mehr als 300.000 Euro für die Verbesserung der Schulküchen und in Lärmschutzmaßnahmen investiert, sagt Schulstadtrat Dr. Peter Beckers (SPD). Solche Verbesserungen und überhaupt das Engagement des Schulamtes wurden von der Gesellschaft für Ernährung auch besonders hervorgehoben.

Bei manchen Details komme es dagegen immer noch zu Problemen, erzählt Gökhan Akgün. "Es gibt bei uns beispielsweise schon lange einen Streit darüber, wer für das Geschirr der Mensa verantwortlich ist. Der Caterer verweist auf das Schulamt und das wieder auf den Caterer."

Thomas Frey / tf
Gabriela Schynol bei der Essensausgabe in der Lenau-Grundschule. | Foto: Frey
Tortellini kommen bei den Kindern meistens an, weiß auch Gabriela Schynol. Und bei unbekannten Speisen besteht sie zumindest auf einen Geschmackstest. | Foto: Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 176× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.