Bestseller und Tip Toi: Welche Bücher angesagt sind

Andrea Lindow-Bahl | Foto: Thomas Frey
  • Andrea Lindow-Bahl
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Andrea Lindow-Bahl ist Leiterin des Kinder- und Jugendbereichs in der Bezirkszentralbibliothek "Pablo Neruda". Berliner-Woche-Reporter Thomas Frey sprach mit ihr über das Leseverhalten und Leseinteresse nicht nur von Heranwachsenden.

Wie viele Besucher kamen 2015 in Ihre Bibliothek?

Lindow-Bahl: Exakt 263 285. Wie viele davon Kinder oder Jugendliche waren, darüber haben wir keine Zahlen. Sie machten aber einen großen Teil der 7386 Gäste bei unseren Veranstaltungen aus. Im Schnitt besuchen uns pro Woche drei Schulklassen, das macht rund 150 im Jahr. Dazu kommen noch jede Menge Kitagruppen.

Welche Bücher sind besonders angesagt?

Lindow-Bahl: Bei Erwachsenen vor allem die aktuellen Bestseller. Ebenso Bücher, die gerade verfilmt wurden oder im Gespräch sind. Dazu Kochbücher, Kunstbücher, Reisebücher und alles, was mit Sprachen zu tun hat. Auch Literatur zum Thema Wirtschaft, etwa für BWL-Studenten, wird häufig nachgefragt. Bei Kindern sind es Bilderbücher, Belletristik, besonders auch Comicromane und "normale" Comics. Außerdem derzeit die Tip Toi-Reihe.

Wie beliebt sind andere Medien, etwa Hörbuch, CD oder DVD?

Lindow-Bahl: Nicht nur sie, sondern auch andere Angebote wie elektronische Ressourcen, das heißt Download- oder sogar Streaming-Material machen inzwischen einen immer größeren Anteil aus. Dieser Trend setzt sich wahrscheinlich fort. Das klassische gedruckte Buch wird zurückgedrängt, aber nie ganz aussterben.

Welche Unterschiede im Leseverhalten verschiedener Altersgruppen lassen sich feststellen?

Lindow-Bahl: Kinder haben vor allem Interesse, wenn Lesen auch in ihrem Elternhaus eine Rolle spielt. Jugendliche sind noch immer am wenigsten dafür zu begeistern. Das kann sich ändern, wenn sie erwachsen werden. Ich habe das oft während meiner langen Zeit in der Mittelpunktbibliothek in der Adalbertstraße erlebt. Da lernte ich viele Besucher in jungen Jahren kennen. Dann kamen sie eine Weile nicht mehr und tauchten wieder auf, als sie selbst Kinder hatten.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.