Besuch aus Wiesbaden: Was Jugendliche aus der Partnerstadt über den Bezirk wissen

Die Schülergruppe aus Wiesbaden vor dem Rathaus Friedrichshain. Lehrerin Signe Roß (2. Reihe, 2. von rechts), Stadtrat Peter Beckers (1. Reihe, 4. von links). | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Die Schülergruppe aus Wiesbaden vor dem Rathaus Friedrichshain. Lehrerin Signe Roß (2. Reihe, 2. von rechts), Stadtrat Peter Beckers (1. Reihe, 4. von links).
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Zwischen Kreuzberg und Wiesbaden gibt es seit mehr als 50 Jahren eine Städtepartnerschaft, die jetzt natürlich für den Gesamtbezirk gilt.

Diese Verbindung kennt auch Signe Roß. Sie stammt aus Berlin und ist Lehrerin am Campus Klarenthal in der hessischen Landeshauptstadt. Mit Schülern aus der zehnten Klasse war sie Ende Juni und Anfang Juli auf Abschlussfahrt in Berlin. Dabei wollte sie der rund 50-köpfigen Gruppe auch den Partnerbezirk nahebringen.

Signe Roß bekam einen Termin beim stellvertretenden Bürgermeister und Stadtrat Dr. Peter Beckers (SPD). Der nahm sich eine Stunde Zeit, um den Jugendlichen Friedrichshain-Kreuzberg und dessen Besonderheiten zu erklären.

Die zeigten sich sehr gut vorbereitet und hatten viele Fragen. Dabei ging es um alle aktuellen Themen des Bezirks: fehlende Wohnungen und Mietsteigerungen, neu angesiedelte Unternehmen, Kriminalität, die Situation an den Schulen, der Partytourismus und seine Folgen. Beckers machte den Gästen klar, dass die vielen Feierwütigen, die in manche Kieze strömten, eine Belastung für die Anwohner bedeuten. Seine Besucher wollte er aber natürlich nicht dieser Kategorie zurechnen.

Interesse war groß

Auffallend war, dass fast alle den Termin sehr konzentriert und interessiert verfolgten. Nur wenige spielten dazwischen mal an ihren Smartphones. Signe Roß scheint ihre Schüler gut im Griff zu haben.

Wahrscheinlich mussten die meisten auch alle Eindrücke und Informationen erst einmal verarbeiten. Es sei hier alles größer und breiter, meinte ein Mädchen. Selbst die Bürgersteige.

Und wer könnte sich vorstellen, in Berlin und speziell in Friedrichshain-Kreuzberg zu leben? Bei einer guten Mehrheit gingen bei dieser Frage die Hände nach oben. Eine Minderheit fand das weniger erstrebenswert.

Signe Roß hofft für die Zukunft auf weitere Verbindungen mit Friedrichshain-Kreuzberg, auch mit Einrichtungen oder zum Beispiel zwischen Musikern. Ihren Schülern legte sie nahe, sich ebenfalls in dieser Richtung zu engagieren, etwa im Partnerschaftsverein.

Bei einigen könnte das auf fruchtbare Boden fallen. Andere haben erst einmal andere Pläne. "Ich möchte jetzt nach Amerika", meinte einer der Jugendlichen.

Gastgeschenke wurden ebenfalls ausgetauscht. Für den Stadtrat gab es selbst produzierten Honig und viele Informationen über den Campus Klarenthal, ein reformpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche von der Krippe bis zum Abitur. Beckers revanchierte sich mit Broschüren aus dem Bezirk, darunter einer "Night-Map Friedrichshain-Kreuzberg" sowie für die Lehrerin mit einer Flasche Kreuz-Neroberger. Die Trauben für den Wein wachsen im Viktoriapark, gekeltert wird er aber in Wiesbaden. tf

Die Schülergruppe aus Wiesbaden vor dem Rathaus Friedrichshain. Lehrerin Signe Roß (2. Reihe, 2. von rechts), Stadtrat Peter Beckers (1. Reihe, 4. von links). | Foto: Thomas Frey
Stadtrat Beckers erklärt den Schülern aus der Partnerstadt die Besonderheiten von Friedrichshain-Kreuzberg. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 406× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 366× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 747× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.