Branko Juran siegte beim Bundeswettbewerb Mathematik

Eintauchen in die Welt der Zahlen: Mathematik-Bundessieger Branko Juran. | Foto: Frey
  • Eintauchen in die Welt der Zahlen: Mathematik-Bundessieger Branko Juran.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Wie stellt man sich ein 16-jähriges Mathetalent vor? Wahrscheinlich erst einmal als pickligen Nerd, der außer bei Zahlen oder gleichschenkligen Dreiecken keine große Lebenstüchtigkeit mitbringt.

Branko Juran ist meilenweit entfernt von solchen Klischees. Ein ganz normaler Teenager sitzt einem da gegenüber. Aber eben mit einem großen Talent für die Mathematik und viel Spaß daran.

Beides zusammen hat den Pankower, der das Friedrichshainer Heinrich-Hertz-Gymnasium besucht, schon weit gebracht. Den bisher größten Erfolg gab es für Branko Juran Anfang Februar. Da wurde er in der Nähe von Wiesbaden zu einem von 15 Preisträgern im Bundeswettbewerb Mathematik gekürt. Zwei Tage lang waren rund 50 Mathe-Cracks aus ganz Deutschland versammelt, um die besten zu finden.

Qualifizieren mussten sich die Finalisten zunächst über zwei Vorrunden ab Frühjahr 2014. Jedes Mal bekamen sie vier Aufgaben zugeschickt. Der normal begabte Rechner steht bereits bei ihrem Durchlesen vor einem Buch mit sieben Siegeln. "Bei zwei Aufgaben in der zweiten Runde hatte ich auch Probleme", sagt Branko Juran.

In der Welt, in der er und andere Genies in seinem Alter sich bewegen, geht es um viel mehr als nur komplizierte Multiplikationen oder das Ziehen einer Quadratwurzel. "Mathe bedeutet das Herangehen an ein Problem", sagt der Schüler. Genau das fasziniere ihn. Es gehe darum, sich einer Aufgabe von verschiedenen Seiten zu nähern, viele Möglichkeiten zu durchdenken und sie anschließend zu begründen. Schon deshalb sei auch die Gefahr von Schummelei, etwa fremde Hilfe, bei den Prüfungsbögen gleich Null. "Abgesehen davon, dass sich jeder dazu verpflichtet, das nicht zu machen, bringt es auch nichts. Denn spätestens in der Endrunde würde das auffallen."

Das Finale sei wiederum nicht als große Klausur, sondern in Form einer vermeintlich lockeren Gesprächsrunde abgelaufen, erzählt Branko. Jeder Kandidat saß einer Fachjury gegenüber, die mit ihm über ein mathematisches Problem plauderte. Auch dabei ging es natürlich darum, das Abstraktionsvermögen der Jugendlichen zu testen. Aber auch, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Denn um die Förderung des fähigen Nachwuchses bemüht sich gerade diese Zunft sehr stark. Bundessieger können bei speziellen Programmen mitmachen oder nehmen an nationalen und internationalen Treffen teil.

Brankos Begabung für die Mathematik wurde schon früh erkannt. Nicht zuletzt durch seinen Vater, der als Lehrer dieses Fach unterrichtet. Der Junge landete deshalb auch am Heinrich-Hertz-Gymnasium. Das gilt im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich schon länger als eine Art Bayern München unter den Berliner Oberschulen. Regelmäßig holen sich Schüler von dort bei Wettbewerben, wie der Mathe-Olympiade, die vorderen Plätze. Erfolge, die wiederum auch den Nachwuchs anstacheln.

Beruflich will sich Branko Juran später natürlich ebenfalls mit Mathematik beschäftigen. Am liebsten so meint er, würde er das an einer Hochschule machen. Und vielleicht verläuft sein Karriereweg dann so ähnlich wie der von Peter Stolze. Der ehemalige Absolvent des Hertz-Gymnasiums wurde 2012 mit nur 24 Jahren in Bonn Deutschlands jüngster Mathe-Professor.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.