Die Rechnung ging nicht auf: Warum kam es zum Schulnotstand?

Als Friedrichshain-Kreuzberg noch schrumpfte und nicht wie seit einigen Jahren wächst, wurden zahlreiche Schulstandorte aufgegeben. Zum Beispiel die ehemalige Rosegger-Grundschule an der Bergmannstraße. Heute fehlen diese Gebäude. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Als Friedrichshain-Kreuzberg noch schrumpfte und nicht wie seit einigen Jahren wächst, wurden zahlreiche Schulstandorte aufgegeben. Zum Beispiel die ehemalige Rosegger-Grundschule an der Bergmannstraße. Heute fehlen diese Gebäude.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Die in manchen Gegenden inzwischen katastrophale Situation bei den Schulplätzen sei so nicht vorhersehbar gewesen. Dieses Argument ist selbst heute noch zu hören, auch wenn es bereits in der Vergangenheit immer wieder in Zweifel gezogen wurde.

Richtig ist, dass die heutige Misere mehrere Ursachen hat. Zunächst wurden noch bis vor einigen Jahren in Friedrichshain-Kreuzberg Schulstandorte geschlossen. Die Max-Kreuziger-, die Rosegger-, die inzwischen legendäre Gerhart-Hauptmann-Schule sind dafür nur einige Beispiele.

Die Aufgabe der Standorte hatte zunächst finanzielle Gründe. Weil viele Schulen nicht ausgelastet waren, verursachten sie Defizite in der Kosten- und Leistungsrechnung. Die belasteten den Bezirkshaushalt. Deshalb gab es Vorgaben vom Senat, das Ungleichgewicht abzubauen.

Die lange eher geringe Nachfrage hing mit der Bevölkerungsentwicklung zusammen. Friedrichshain-Kreuzberg war über viele Jahre eher ein Abwanderungs-, als ein Zuwandererbezirk. Das betraf vor allem junge Familien. Aber bereits im zurückliegenden Jahrzehnt hat sich das mehr und mehr umgekehrt. Erst recht gilt das für die jüngste Vergangenheit. Die Prognosen gingen allerdings selbst in dieser Phase und teilweise bis heute von dem lange bekannten Trend aus. Demnach werde ein nicht geringer Teil der Babys eines Jahrgangs nicht im Bezirk schulpflichtig, denn deren Eltern würden bis dahin wegziehen. Zu wenig berücksichtigt wurde, dass durch neue Wohnungen mehr Familien mit Kindern nach Friedrichshain-Kreuzberg ziehen. Genau diese Situation zeigt sich heute. Wer hier schon länger lebt, verlässt den Bezirk seltener als früher. Schon weil es wegen der hohen Mieten zumindest in der Innenstadt kaum Alternativen gibt. Gleichzeitig kommen viele Neubürger hinzu.

Diese Veränderungen seien vom Schulamt schon früh registriert worden, nimmt der seit vergangenen Dezember amtierende Schulstadtrat Andy Hehmke (SPD) seine Verwaltung in Schutz. Deren relativ realistische Zahlen des künftigen Bedarfs hätten aber andere, sprich niedrigere, Prognosen auf der Landesebene entgegen gestanden.

Es stimmt auch, dass das Schulamt im Sommer 2015 beim Bebauungsplanverfahren zum Carré Sama-Riga eine ablehnende Stellungnahme abgegeben hat. Sie wurde mit sich abzeichnendem Engpass an Schulplätzen durch weiteren Wohnungsbau an der Rigaer Straße begründet. Allerdings, so der Einwand, vor allem aus der Grünen-Fraktion, wirklich Alarm geschlagen hätte das Amt damals nicht.

Inzwischen ist es so, dass künftige Schulraumkapazitäten nicht mehr in Form von statischen Zukunftsprognosen, sondern durch ein sogenanntes Monitoringverfahren erhoben wird. Es beinhaltet neben den bereits geborenen und in einigen Jahren schulpflichtigen Kindern auch eine möglichst passgenaue Vorhersage, mit wie vielen weiteren Schulkindern durch bereits bestehende, sich im Bau befindliche oder geplante Neubauquartiere zu rechnen ist. Möglicherweise bringt das für die Zukunft eine bessere Vorsorge, hilft aber bei den aktuellen Problemen nur bedingt. Zumal selbst dieses verfeinerte Vorhersageinstrumentarium noch immer zumindest fragliche Vorgaben beinhaltet. Bei einer Ausschusssitzung Ende April hieß es zunächst, die Zahl der Neueinschulungen würde, von einigen Quartieren abgesehen, in den kommenden Jahren nicht mehr exorbitant steigen. Nachfragen des Grünen-Bezirksverordneten Dr. Wolfgang Lenk ergaben dann aber, dass die 3433 Neugeborenen des Jahres 2016 in Friedrichshain-Kreuzberg um etwa 1000 über denen der aktuellen ABC-Schützen liegen. Auch hier wurde erneut eine Abwanderung eingerechnet, die in manchen Kiezen noch immer bis zu 20 Prozent eines Jahrgangs betrage.

Ganz darauf scheint sich die Bezirkspolitik aber mittlerweile nicht mehr verlassen zu wollen. Zumindest für den Bereich Kreuzberg gelte inzwischen, dass bei den Planungen für einen künftigen Schulplatz von jedem hier lebenden Kind einer Altersgruppe ausgegangen werde, sagt Stadtrat Hehmke. Dazu kommen Forderungen nach weiteren Schulneubauten. Sie betreffen nicht nur den Vorstoß für einen möglichen Erwerb des Sama-Riga-Grundstücks, sondern auch das Dragonerareal in Kreuzberg. Nachdem dieses Grundstück vom Bund an das Land Berlin übertragen wurde, bestehe dort die Chance, Flächen für einen Schulstandort zu sichern und damit rechtzeitig vorzusorgen, meinte Marlene Heihsel (FDP). Ihre Gruppe brachte diesen Antrag ein, dem die SPD beitrat und der jetzt in den Ausschüssen für Schule und Stadtplanung weiter beraten wird. tf

Als Friedrichshain-Kreuzberg noch schrumpfte und nicht wie seit einigen Jahren wächst, wurden zahlreiche Schulstandorte aufgegeben. Zum Beispiel die ehemalige Rosegger-Grundschule an der Bergmannstraße. Heute fehlen diese Gebäude. | Foto: Thomas Frey
Früh Vorsorge treffen und neue Schulen bauen, auch auf dem Dragonerareal, fordern die Bezirksverordneten. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.