Die Wikinger sind gekommen: Graffiti-Künstler gestalten den Eingang zur Turnhalle

Graffiti-Kunst von Instinktiv Kreativ an der Turnhalle der Modersohn-Grundschule in der Niemannstraße 3. | Foto: Klaus Tessmann
2Bilder
  • Graffiti-Kunst von Instinktiv Kreativ an der Turnhalle der Modersohn-Grundschule in der Niemannstraße 3.
  • Foto: Klaus Tessmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Friedrichshain. Wenn die Schüler der Modersohn-Grundschule nach den Ferien auf ihren Schulhof kommen, werde sie eine Überraschung erleben. Die Wikinger sind bei ihnen eingezogen.

Die Graffiti-Künstler aus dem Projekt Instinktiv Kreativ haben die Wand der Turnhalle mit bunten Graffiti gestaltet. „Die Schüler haben sich Motive der Wikinger gewünscht“, sagte Philipp Müller, der mit seinen beiden Kollegen Anfang August die letzten Handgriffe am Wandbild machte.

Vor sieben Jahren haben sich Graffiti-Künstler aus Hellersdorf zu einer Projektgruppe Instinktiv Kreativ zusammengeschlossen. Seit dem haben sie überall in Berlin ihre Spuren hinterlassen. Sie haben Schulegebäude in Marzahn-Hellersdorf gestaltet, eine Tagesstätte der Diakonie in Neukölln und jetzt waren die Farbkünstler an verschiedenen Objekten in Friedrichshain beteiligt. „Im Juli waren wir im Wohngebiet rund um die Rigaer Straße unterwegs“, berichtet Philipp Müller. „Wir haben den Jugendklub ‚Liebig 19’, die Justus von Liebig Grundschule und einen Kindergarten mit bunten Graffiti gestaltet.“

Nun war also die Modersohn-Grundschule in der Niemannstraße 3 an der Reihe. „das Bild haben wir vorher mit der Schulleitung besprochen“, erzählt der Künstler über den Werdegang. „Die Kinder hatten sich die Wikinger gewünscht.“ Im Graffiti sind die Buchstaben des Schulnamens versteckt.

Die Graffiti-Künstler übernehmen gern solche Arbeiten an Schulen und arbeiten dabei auch mit den Kindern zusammen. „So wie es unsere Auftraggeber möchten, gestalten wir auch die Entwürfe und schließlich die Graffiti an den Wänden mit den Kindern zusammen.“

Philipp Müller berichtet, dass er gemeinsam mit der Nils-Holgersson-Grundschule in Lichtenberg ein Graffiti-Projekt gemeinsam mit den Schülern gestaltet. Ein Mal in der Woche kommt der Sprüher in die Schule und zeigt den Kindern, wie sie mit der Farbdose kleine Kunstwerke gestalten könne.

Als nächstes Projekt bereiten sich die Künstler auf ihre erste eigene Ausstellung vor. Zum Tag des offenen Denkmals am 13. September werden sie im Schloss Biesdorf, Alt-Biesdorf 55, in drei Räumen ihre Graffiti-Kunst vorstellen. Vor dem Schloss wollen die Künstler Graffiti-Wände aufstellen, um gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Bilder zu sprühen. Doch im August geht es zunächst zu einem internationalen Festival nach Serbien. „Wir fahren jetzt zum ‚ FreeDOM Art Festival’ nach Pancevo bei Belgrad, um Kunst zu machen“, sagt Philipp Müller. KT

Graffiti-Kunst von Instinktiv Kreativ an der Turnhalle der Modersohn-Grundschule in der Niemannstraße 3. | Foto: Klaus Tessmann
Philipp Müller bei den letzen „Pinselstrichen“ für das Graffiti-Kunstwerk. | Foto: Klaus Tessmann
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.