Emily Grabo berichtete über ihre Japanreise

Weit gereist. Emily Grabo (links) war in Japan, Alwine Henning und Karoline Prengel nahmen an einem Workshop in Portugal teil. | Foto: Frey
  • Weit gereist. Emily Grabo (links) war in Japan, Alwine Henning und Karoline Prengel nahmen an einem Workshop in Portugal teil.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Vom 9. bis 13. November nahm Emily Grabo (18), Schülerin des Dathe-Gymnasiums in der japanischen Stadt Nagoya am Unesco-Weltkongress für Erziehung und nachhaltige Entwicklung teil.

Nach ihrer Rückkehr hat Emily bei einer Schulveranstaltung über ihre Erlebnisse bei der Veranstaltung in Fernost berichtet.

Sie war dort nicht nur Zaungast, sondern hatte die Aufgabe über die Mammutkonferenz mit rund 1000 Teilnehmern aus 150 Ländern zu berichten. Dafür wurde sie, zusammen mit einem Letten und einer Kanadierin im Rahmen des Projekts "Junge Reporter für die Umwelt" ausgewählt. Vor Ort bekam das Trio außerdem Unterstützung durch japanischen Studenten.

Emiliy war zum Beispiel bei einem sogenannten Round Table Gespräch mit dabei. "Allein 35 Minister trafen sich da. Jeder hatte genau zwei Minuten Redezeit." Das Treffen erinnerte sie an manche Schulstunden.

Auch an mehreren Empfängen nahm sie teil. Klar treffe man da interessante Leute, erzählt die 18-Jährige. "Ich habe sehr viele Visitenkarten gesammelt." Etwa von der Unesco-Direktorin oder vom thailändischen Bildungsminister.

Aber es ging nicht nur um Smalltalk. Die Konferenz beschäftigte sich damit, wie möglichst auf der ganzen Welt eine umfassende Bildung gerade für junge Menschen gewährleistet werden kann. Grundsätzlich wollen das natürlich fast alle der beteiligten Nationen. Aber das umzusetzen ist nicht immer so einfach, wie Emily mitbekommen hat. Und manche guten Vorschläge seien oft von Nichtregierungsorganisationen oder Teilnehmern außerhalb der Regierungsdelegationen gekommen.

Solche und weitere Eindrücke sollte sie in ihren Artikeln verarbeiten. Das habe nach einigen Schwierigkeiten beim ersten Bericht auch ganz gut geklappt. "Wobei es manchmal ziemlich stressig war. Vor allem am letzten Tag, als wir einen Newsletter produzierten." Dort, sowie auf der Internetseite der Unesco können Emilys Texte jetzt nachgelesen werden.

Weniger Zeit blieb ihr, um sich in der Stadt umzusehen. Denn bei der Konferenz war sie vom Morgen bis zum späten Abend gefordert. Immerhin, zu einem Spaziergang durch Nagoya hat es ebenso gereicht, wie zu einem typisch japanischen Abendessen. Und dass in ihrem Gastland andere Raummaße gelten, war eine weitere Erfahrung. "Mein Hotelzimmer war zwar ganz nett. Aber ziemlich klein."

Es sei ein wahnsinniges Erlebnis gewesen, Teil einer solch riesigen Veranstaltung in einem fernen Land gewesen zu sein, sagt Emily. Wer bekomme diese Chance schon in ihrem Alter.

Ihre Mitschüler ermunterte sie, ähnliche Möglichkeiten auf jeden Fall wahrzunehmen. "Ihr könnt nur gewinnen." So wie das Alwine Henning (15) und Karoline Prengel (16) bereits gemacht haben. Sie absolvieren, ebenso wie Emily den Projektkurs "Umwelt baut Brücken" am Dathe-Gymnasium und bewarben sich erfolgreich für einen internationalen Workshop, der vom 30. Oktober bis 3. November in Cascais in Portugal stattfand.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 314× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 659× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.232× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.