Kinder-Kochbus machte Halt in der Kita Götzstraße

Gemüse schnippeln, Obstspieße auffädeln und dann gemeinsam essen – wenn der Kochbus, ein speziell umgebauter und ausgestatteter Doppeldecker-Bus, in einer Kindertagesstätte gastiert, haben Gemüse und Obst ihren großen Tag. Vergessen sind Pommes, Pizza und Co.

Der Kochbus gehört zum Projekt „Fit von klein auf“, das zum Ziel hat, Kindern eine ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise näher zu bringen. Jetzt hielt er in der Ev. Kita Götzstraße in Tempelhof. „Wir unterstützen Kitas dabei, Kindern einen altersgerechten Zugang zum Thema eröffnen. Denn je früher Kinder eine gesunde Lebensweise lernen, die obendrein Spaß macht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sie beibehalten. Deshalb können besonders in Kitas Präventionsprojekte besonders nachhaltig wirken“, sagt Claudia Lyhs, Präventionsberaterin der Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK VBU). Umgekehrt gilt: Je früher Kinder Übergewicht entwickeln, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein Leben lang damit zu kämpfen haben. Die KiGGs-Studie des Robert-Koch-Instituts belegt, dass mittlerweile 15 Prozent aller 3- bis 17-Jährigen übergewichtig sind – jeder zweite bis dritte davon ist sogar adipös.

Zu viel, zu fett, zu süß

Die Ursachen für die alarmierenden Zahlen sind bekannt: Wir essen zu viel, zu fett und zu süß, wir bewegen uns zu wenig und verbrauchen daher zu wenig Energie. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen gesünderen Lebensstil ist das Wissen über Nahrungsmittel, ihre Zubereitung und Wirkungsweise.
Es gibt Kinder, die weder gemeinsame Mahlzeiten noch selbst gekochte Gerichte kennen. „Im Kochbus wird Kindern und Eltern praktisch vermittelt, wie viel Freude es macht, zusammen zu kochen und zu essen“, so Silvia Kindt, Erzieherin in der Ev. Götzstraße. „Sie entdecken die Vielfalt von Lebensmitteln und erleben aktiv gesunde Ernährung.“

Gemeinsam waschen, schnippeln, probieren

Im Rahmen einer Sinnesreise wird den Kindern durch Sehen, Hören, Tasten und Probieren das Schmecken mit allen Sinnen vermittelt. Gemeinsam mit einem Koch wählen sie Obst, Gemüse und andere Zutaten aus, waschen und schnippeln sie, probieren sie roh und gekocht. Weiterer Bestandteil der etwa zweistündigen Aktion im Kochbus ist die altersgerechte Vermittlung von Tisch-, Benimm- und Hygieneregeln. Die Kinder lernen den Wert einer Tischkultur schätzen, zum Beispiel, dass zu einem guten Essen auch ein liebevoll gedeckter Tisch gehört.
„Kinder verbringen in der Regel die Hauptzeit des Tages in der Kita. Für viele Verhaltensweisen wird hier ein Grundstein gelegt. Mit dem Projekt „Kochbus“ engagieren wir uns für eine ganzheitliche Gesundheitsförderung, die gleichzeitig die Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder stärkt“, erklärt Claudia Lyhs. „Es ist eine Freude mit anzusehen, wie sich die Kleinen auf das Gemüse stürzen und ihrer Neugier freien Lauf lassen und wir somit dazu beitragen können, ein Bewusstsein für gesunde Ernährung zu schaffen.“

Autor:

Ellen Zimmermann aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 450× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.