Kleine Kiezdetektive präsentieren ihre Wünsche

Rund 60 Kiezdetektive waren in den vergangenen Wochen im Einsatz und konfrontierten das Bezirksamt mit ihren Wünschen und Forderungen. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Rund 60 Kiezdetektive waren in den vergangenen Wochen im Einsatz und konfrontierten das Bezirksamt mit ihren Wünschen und Forderungen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Rund 60 Schüler der vierten Klassen waren in den vergangenen Wochen erneut als Kiezdetektive mit Notizblock und Fotoapparat unterwegs und haben das Umfeld ihrer Schulen erkundet.

Ihre Ergebnisse haben die Kinder aus drei Grundschulen am 29. Juni dem Bezirksamt präsentiert und den Politikern auch gleich viele Wünsche und Verbesserungsvorschläge mit auf den Weg gegeben. Müll, freilaufende Hunde oder abgebaute Geräte auf Spielplätzen standen nicht zum ersten Mal auf der Mängelliste. Auch bei der Lemgo-Grundschule, die sich an dem Projekt beteiligten.

Natürlich versprachen die Stadträte, dass sie sich darum kümmern. Wobei sie gleichzeitig deutlich machten, dass sich nicht jedes Problem auf die Schnelle lösen lässt. Manche Spielplätze werden wohl frühestens im kommenden Jahr einigermaßen ausreichend bestückt sein, erklärte Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis 90/Grüne). Bei einem anderen Anliegen, das der 36. Grundschule, ehemalige Blumengrundschule, sehr am Herzen liegt, stellte er dagegen eine schnelle Lösung in Aussicht. Dort wurde, wie schon beim ersten Treffen der Kiezdetektive im Januar, ein zweites Fußballtor für den Schulhof gewünscht. Das soll es jetzt wirklich geben.

Die Ludwig-Hoffmann-Schule möchte, dass die Schmierereien an ihrem Gebäude endlich verschwinden und mit schönen Graffitis übermalt werden. Letzteres sei wegen des Denkmalschutzes nicht möglich, erklärte Schulstadtrat Dr. Peter Beckers (SPD). Aber ein Säubern der Fassade werde schon in einigen Tagen beginnen.

Allerdings beließen es die Kiezdetektive nicht dabei, Missstände anzuprangern, sondern legten auch selbst Hand. So säuberte die Gruppe aus der Hoffmann-Schule vor Kurzem den Pinguin-Spielplatz an der Lasdehner Straße. Außerdem überlegten sich die Kinder Hinweisschilder, die zu Rücksichtnahme auffordern, ohne dass sie gleich wie plumpe Verbote aussehen. Überhaupt zeigten die Teilnehmer viel Kreativität bei der Präsentation ihrer Ergebnisse.

Mit der Aktion sollen die Grundschüler ihre Umwelt bewusst wahrnehmen und erfahren, dass ihre Ideen ernstgenommen werden. Das Projekt läuft noch bis zum Jahresende. tf

Rund 60 Kiezdetektive waren in den vergangenen Wochen im Einsatz und konfrontierten das Bezirksamt mit ihren Wünschen und Forderungen. | Foto: Thomas Frey
Die Ergebnisse der Kiezdetektive waren auf solchen Stellwänden nachzulesen. Hier der Beitrag der Lemgo-Grundschule. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.