Lotta Stüber wurde Bezirkssiegerin im Vorlesewettbewerb

Lotta Stüber las am besten. | Foto: Frey
  • Lotta Stüber las am besten.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Lottas Stimme klingt zunächst ziemlich leise. Trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, hört ihr das Publikum konzentriert zu. Was nicht nur am Inhalt, sondern auch an der Art ihres Vortrags liegt. Die Elfjährige sucht beim Lesen Kontakt mit dem Auditorium, lebt ihren Text. Und weiß im weiteren Verlauf auch ihr Stimmvolumen gekonnt einzusetzen.

Mit dieser Gesamtperformance gewann Lotta Stüber vom Dathe-Gymnasium am 18. März in der Jens-Nydahl-Schule die Bezirksausscheidung im Vorlesewettbewerb. Jedes Jahr werden Schüler der Jahrgangsstufe sechs eingeladen, sich an diesem Wezttbewerb zu beteiligen. Zunächst werden die Besten in jeder Klasse ermittelt, dann der Schulsieger. Die treffen sich dann, um den Vertreter aus Friedrichshain-Kreuzberg für den Berliner Landesausscheid zu ermitteln. Oder besser die Vertreterin. Denn auch in diesem Jahr waren die Mädchen wieder klar in der Mehrheit. 20 Schulen hatten ihre Besten geschickt. Nur sechs von ihnen waren Jungen.

In der ersten Runde können alle Teilnehmer aus einem selbst ausgewählten Lieblingsbuch vortragen. Die Titel zeigen, was bei dieser Altersgruppe aktuell besonders angesagt ist. Ganz gut im Rennen liegen weiter Bücher von deutschen Erfolgsautoren wie Cornelia Funke oder Andreas Steinhöfel, aber auch Krimi- und Fantasy-Literatur von Fear Street bis zum Hobbit.

Lotta las zunächst aus dem Klassiker "Das letzte Einhorn" von Peter S. Beagle. Nach ihrer gekonnten Vorstellung landete sie damit, wie sechs weitere Schülerinnen in der Endrunde. Dort bekamen sie ein fremdes Werk vorgelegt, aus dem sie jeweils einige Seiten lesen mussten. Es war Frank Schmeissers "Schurken überall", über die Abenteuer einer Kinderbande. Auch diese Hürde meisterte die spätere Siegerin mit Bravour.

Wobei insgesamt festzustellen ist, dass sich die Leistungen fast aller Kandidaten auf hohem Niveau bewegten. Erfreulich ist auch die gestiegene Teilnehmerzahl. So viele Schulen wie in diesem Jahr hatten schon lange nicht mehr gemeldet. Und das alles, trotz vieler Klagen über angeblich mangelnde Leselust von Jugendlichen.

Nicht nur für Lotta Stüber scheint das nicht zu gelten. "Auch die meisten meiner Klassenkameraden lesen viel", erzählt sie. Sie verschlingt in der Regel zwei bis drei Bücher im Monat. "Meistens abends vor dem Schlafengehen". Neben klassischen Büchern nutzt sie auch E-Books. Warum sie Literatur fasziniert? "Man kann damit in eine ganz eigene Welt eintauchen."

Am 14. Mai muss sich die Elfjährige beim Berliner Landesentscheid den Gewinnern aus den anderen Bezirken stellen. Wer dort das Rennen macht, nimmt beim Bundesfinale teil, das vom 30. Juni bis 2. Juli dieses Mal ebenfalls in Berlin ausgetragen wird. Organisiert wird der Vorlesewettbewerb vom Börsenverein des deutschen Buchhandels, zusammen mit Schulen, Bibliotheken und Buchhandlungen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.