Nach Lichtenberg zur Schule: Bezirksamt prüft Neubauten für Schüler im Nachbarbezirk

Friedrichshain. Die katastrophale Raumnot in den Schulen speziell im Friedrichshainer Nordkiez bewirkt zur Zeit ein Nachdenken über verschiedene Alternativen.

Eine lautet: Grundschüler aus dieser Gegend könnten künftig im nahe gelegenen Lichtenberg die Schule besuchen. Ins Spiel gebracht hat diese Idee zunächst die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) mit einem Antrag. Er verlangte zu prüfen, ob konkret im Gebäude der einstigen Olof-Palme-Schule an der Paul-Junius-Straße Friedrichshainer Kinder aufgenommen werden könnten. Es steht derzeit weitgehend leer.

Bei der Beratung im zuständigen Ausschuss erklärte Schulstadtrat Andy Hehmke (SPD), dass eine solche Prüfung bereits laufe. Und zwar nicht nur für die Olof-Palme-Schule, sondern auch für weitere Standorte, etwa für das Herder-Gymnasium an der Franz-Jacob-Straße. Beide Schulen befinden sich unweit der nordöstlichen Grenze von Friedrichshain. Zu diesem Thema habe es auch bereits ein Gespräch bei der Senatsverwaltung für Bildung gegeben, an dem auch sein Lichtenberger Kollege Wilfried Nünthel (CDU) teilgenommen habe. Ebenfalls im Gespräch seien die Schulämter beider Bezirke.

Konkret geht es sowohl um das Herrichten bereits bestehender Gebäude, als auch um das Errichten von Erweiterungsbauten. Sie sollen dann von Schülern aus Friedrichshain, möglicherweise auch von Kindern aus Lichtenberg besucht werden. Vollständig in den Bestand des Nachbarbezirks könnten die Immobilien übergehen, wenn sie, eventuell nach einigen Jahren, nicht mehr als zusätzliche Fläche für den Unterricht benötigt werden. Deshalb sei vor allem bei den Neubauten darauf zu achten, dass dort auch eine andere Nutzung möglich wäre.

Laut Hehmke stehe auch die Senatsbildungsverwaltung dieser Idee aufgeschlossen gegenüber. Dort bestehe ebenfalls ein großes Interesse, die Schulplatznotlage im nördlichen Friedrichshain in den Griff zu bekommen. Allerdings handelt es sich auch bei diesem Vorstoß um kein Projekt zur ganz kurzfristigen Lösung. Selbst wenn alles sehr schnell gehen sollte, würden die ersten Räume frühestens zum Schuljahresbeginn 2019/20 zur Verfügung stehen. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.