Nachgefragte Oberschulen: Oft gibt es mehr Bewerber als Plätze

Friedrichshain-Kreuzberg. Die Refik-Veseli-Sekundarschule in der Skalitzer Straße galt vor zwei Jahren noch als Sorgenkind. Das hat sich inzwischen völlig geändert.

Statt wie bisher freie Plätze meldet die Schule nach den diesjährigen Anmeldezahlen einen Überhang. 81 Mal wurde sie als Erstwunsch genannt. Aber nur 69 Schüler können aufgenommen werden.

Oberstufe entscheidet

Die plötzliche Beliebtheit der Refik-Veseli-Schule hängt vor allem mit der Oberstufe zusammen, die dort ab dem Schuljahr 2017/18 eingerichtet wird. Für den direkten Weg zum Abitur an diesem Standort hatten vor allem Eltern aus dem Kiez lange gekämpft. Zumindest mittelfristig werde das für eine größere Nachfrage sorgen, waren sie überzeugt. Jetzt passiert das vielleicht schneller, als manche gedacht werden.

Auch andere Sekundarschulen scheinen vor allem dann akzeptiert zu werden, wenn dort das Ablegen der Hochschulreife möglich ist. Das zeigt sich auch bei der Ellen-Key-Schule in der Rüdersdorfer Straße, die 140 Bewerber für ihrer 104 Plätze hat. Absoluter Spitzenreiter im Bezirk ist allerdings die Carl-von-Ossietzky-Gemeinschaftsschule in der Blücherstraße. 242 künftige Siebtklässler wollen diese Schule besuchen. Aber nur 138 können aufgenommen werden.

Ebenfalls weiterhin sehr angesagt sind die meisten Gymnasien im Bezirk, auch wenn die Differenz zwischen Nachfrage und Angebot bei manchen etwas geringer geworden ist.

Das gilt nicht für das Dathe-Gymnasium, das 104 Mal als Erstwunsch genannt wurde, aber nur 64 Plätze vergeben kann. Im Leibniz-Gymnasium gibt es einen Überhang von 15 Schülern, beim Heinrich-Hertz-Gymnasium sind es zwölf, im Hermann-Hesse-Gymnasium sieben und im Andreas-Gymnasium sechs.

Losverfahren beginnt

Wo es mehr Bewerber als Plätze gibt, beginnt jetzt ein Lotteriespiel. 60 Prozent der vorhandenen Kapazitäten werden an Schüler vergeben, die durch ihre Grundschulzeugnisse und Förderprognosen die Aufnahmekriterien erfüllen. Weitere zehn Prozent sind für Härtefälle reserviert. Profitieren könnten davon zum Beispiel Kinder, die bereits Geschwister an der Schule haben. Die restlichen 30 Prozent werden verlost.

Wer hier leer ausgeht, wird an die Zweit- oder Drittschule verwiesen, die bei jeder Anmeldung ebenfalls angegeben werden musste. Erst wenn auch dort eine Aufnahme nicht möglich ist, bestimmt das Schulamt die künftige Schule. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.