Experimente im "Freudenberg"
Neue Kita wurde offiziell eröffnet

Erzieher Sebastian und seine Vulkanforschergruppe. | Foto: Thomas Frey
6Bilder
  • Erzieher Sebastian und seine Vulkanforschergruppe.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

"Und wie organisieren Sie den Tag?", fragt Sigrid Klebba. Manuela Reißhauer zeigt auf eine Tafel an der Wand. Verschiedene Angebote sind dort aufgeführt. Erkennbar per visueller Zeichen.

Es gibt keine festen Gruppen, vielmehr können die Kinder wählen, ob sie lieber in den Medienraum, das Bewegungszimmer oder, wie zuletzt immer noch möglich, in den Garten möchten. Ein noch nicht alltäglicher Ansatz, der in der Kita "Freudenberg" an der Weserstraße verfolgt wird.

Aber nicht nur deshalb war Jugendstaatssekretärin Klebba (SPD) am 11. Oktober zur offiziellen Eröffnung der neuen Tagesstätte gekommen. Sondern auch, weil sie als Beispiel für zusätzliche Angebote im Rahmen der kooperativen Baulandentwicklung taugt.

Die Einrichtung befindet sich auf dem ehemaligen Freudenberg-Areal. Dort entsteht derzeit ein neues Quartier mit 640 Miet- und Eigentumswohnungen. Investoren sind das Immobilienunternehmen Bauwert sowie die Wohnungsbaugesellschaft Howoge. Zum Howoge-Bereich gehören 122 geförderte preisgünstige Wohnungen. Und die Kita, deren Träger der Fröbel-Kindergarten ist.

Ihre 90 Plätze waren schon wegen der vielen neuen Bewohner sehr stark nachgefragt. Die Bauarbeiten hätten kaum begonnen, als bereits die ersten Interessenten anklopften, erzählt Manula Reißhauer. Seit April werden Kinder aufgenommen. 70 sind es inzwischen. Spätestens zum Jahresende ist das Haus voll.

Betreut werden die Kleinen von acht Erzieherinnen und fünf Erziehern. So viele, wie benötigt. Dass alle Stellen besetzt werden konnten, führt Fröbel auf die Attraktivität zurück, die ein Neubau bei vielen Bewerbern genießt. Aber wahrscheinlich spiele auch das Betriebsklima eine Rolle, lobte Sigrid Klebba den Träger.

Nach einem passenden Namen musste ebenfalls nicht lange gesucht werden. "Freudenberg" passe doch wunderbar, meinte Manula Reißhauer. Erinnert wird damit aber nicht nur an die frühere Fabrik mit diesem Namen, sondern auch an die noch weiter zurückliegende Historie der Deutschen Kabelwerke auf dem Gelände. Dieses Unternehmen befand sich einst im Besitz der Familie Hirschmann. Deren Mitglieder wurden in der Nazizeit enteignet, vertrieben oder ermordet. Nachzulesen in dem Buch "Boxhagen beginnt" des SPD-Abgeordneten Sven Heinemann. Das Buch und sein Autor sind auch Teil eines kindergerechten Projekts, das sich mit dieser Geschichte beschäftigt.

Wie insgesamt Medienpädagogik und Forschen einen besonderen Schwerpunkt in der Kita bilden. Auch bei der fünfköpfigen Gruppe von drei- bis fünfjährigen Kindern, die unter Leitung von Erzieher Sebastian mit Hilfe von Essig, Backpulver und Lebensmittelfarbe einen Vulkanausbruch simuliert. Aus dem Krater des Sandbergs strömt rote Flüssigkeit, die wie Lava aussieht.

Es gibt also einiges zu erkunden in diesem "Freudenberg". Was mit dem Namen sonst noch alles assoziiert werden kann, sollten die Besucher bei der Eröffnung per Zeichnung zeigen. Das Ergebnis lässt sich vielleicht so zusammen fassen: Freude, dass es diese Kita gibt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.