Pettenkofer-Schule bekommt schneller weitere Räume
Friedrichshain. Das Problem des Erweiterungsbaus für die Pettenkofer-Grundschule scheint gelöst. Einstimmig votierten der Haushalts- und der Schulausschuss der BVV bei einer gemeinsamen Beratung dafür, das Vorhaben vorzuziehen.
Damit war auch der Weg für eine Zustimmung der Bezirksverordneten bei ihrer Sondersitzung zu diesem Thema am 16. Februar geebnet. Der Weg sieht vor, dass der Umbau des ehemaligen Inspektorenhauses 2016 beginnt und 2017 beendet wird. Dafür stehen im ersten Jahr 365.000, im zweiten Jahr 930.000 Euro zur Verfügung.
Das Geld wird aus der baulichen Unterhaltung abgezweigt. Von den 4,7 Millionen Euro, die der Bezirk jährlich für seine Investitionsplanung erhält, sind eigentlich jeweils 930-000 Euro für kleinere Ausbesserungsmaßnahmen reserviert. Allerdings wollte Finanzstadträtin Jana Borkamp (Bündnis 90/Grüne) diese Summe ohnehin nicht dafür, sondern für den Schuldenabbau verwenden.
Wie berichtet, braucht die Pettenkofer-Schule dringend weitere Räume, um die für die nächsten Jahre stark ansteigende Schülerzahl unterzubringen. Deshalb sollen sechs neue Klassenzimmer im ehemaligen Inspektorenhaus eingerichtet werden. Der Umbau wurde vom Schulamt auch für die aktuelle Investitionsplanung der Jahre 2015 bis 2019 beantragt. Weil allerdings andere Vorhaben, gerade im Schulbereich, auf der Liste noch weiter vorn standen, war der Baubeginn an der Pettenkoferstraße erst für 2018 terminiert worden. Das sei viel zu spät, klagten auch betroffene Eltern. Spätestens in zwei Jahren gebe es dort keine Kapazitäten mehr.
Der jetzt verabschiedete Finanzierungsvorschlag wurde als gemeinsamer Antrag von Bündnis 90/Grüne und SPD eingebracht. Gerade diese beiden Fraktionen hatten sich in den vergangenen Wochen gegenseitig die Verantwortung für die Situation an der Pettenkofer-Schule zugeschoben. Während die Grünen hier auch Versäumnisse des Schulamts und damit des verantwortlichen Stadtrats Peter Beckers (SPD) sah, konterte die SPD damit, dass die Grünen-Mehrheit im Bezirksamt das Vorhaben auf die lange Bank geschoben und zuletzt eine Gegenfinanzierung zu Lasten einer anderen Schule ins Spiel gebracht habe. Auch die ist jetzt vom Tisch.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.