Sanierungsbedarf von 275 Millionen Euro: Kosten für Schulsanierungen im Bezirk beziffert

Es wird bereits saniert und sogar neu gebaut, so wie hier an der Thalia-Grundschule, wo Anfang März weitere Räume für knapp 100 Schüler fertig wurden. Gleichzeitig gibt es an den meisten Standorten einen riesigen Reparaturbedarf. | Foto: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
  • Es wird bereits saniert und sogar neu gebaut, so wie hier an der Thalia-Grundschule, wo Anfang März weitere Räume für knapp 100 Schüler fertig wurden. Gleichzeitig gibt es an den meisten Standorten einen riesigen Reparaturbedarf.
  • Foto: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Wie hoch ist der Sanierungsbedarf in den öffentlichen Schulen in Berlin? Darauf gibt die Senatsbildungsverwaltung jetzt eine erste Antwort.

Sie hat eine Liste mit dem Kostenvolumen für jeden Standort vorgelegt und außerdem die Gesamtsumme pro Bezirk ausgerechnet. Für Friedrichshain-Kreuzberg kam dabei ein Betrag von 274 720 Millionen Euro heraus.

Bereits für die erste Kategorie, ganz dringend erforderliche Maßnahmen, sind es 185 310 Millionen. Mit diesem Aufwand in der höchsten Prioritätenklasse liegt Friedrichshain-Kreuzberg auf Platz vier im Sanierungsranking der Bezirke. Steglitz Zehlendorf als Spitzenreiter braucht sogar fast 343 Millionen Euro, Charlottenburg-Wilmersdorf, der Klassenbeste, dagegen nur rund 38 Millionen. Die Priorität eins summiert sich für ganz Berlin auf etwa 1,64 Milliarden Euro.

Auch bei der Hitliste der Gebäude, die einen besonders hohen Sanierungsbedarf haben, nämlich mehr als zehn Millionen Euro, sind einige Schulen aus dem Bezirk vertreten, konkret die Nürtingen-Grundschule mit 12,4, die Lenau-Grundschule mit 11,6 und das Hermann-Hesse-Gymnasium mit 10,03 Millionen. Bei letzterem laufen inzwischen Bauarbeiten.

Addiert mit weiteren, zumindest mittelfristig nötigen Ausgaben kommen darüber hinaus die Rosa-Parks-, die Refik-Veseli-, die Lina-Morgenstern- und die Hector-Petersen-Schule jeweils ebenfalls auf einen zweistelligen Millionenbetrag. Im Millionenniveau bewegen sich weitgehend auch die Kosten für die anderen Schulstandorte im Bezirk. Nur wenige bleiben darunter. Als einziger steht hinter der Liebmann-Schule ein Betrag von null Euro.

Was folgt daraus? Der Senat gibt über verschiedene Töpfe mehr Geld, etwa durch die Sondermittel und das aufgestockte Schul- und Sportstättensanierungsprogramm. Auch bei der Investitionsplanung des Bezirks für die kommenden Jahre bilden die Schulen erneut den Schwerpunkt.

Trotzdem wird es mehrere Jahre dauern, bis der Rückstau einigermaßen aufgelöst ist. Es gehe jetzt darum, welche der obersten Prioritäten jetzt absolute Priorität haben, sagt Schulstadtrat Andy Hehmke (SPD). tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.