Schüler des Andreas-Gymnasiums qualifizierten sich für "Deutschlands beste Klasse"

Wird die 6.1 des Andreas-Gymnasiums Deutschlands Klassenbeste? Am 18. Februar müssen sie in der ersten Runde des TV-Quiz antreten. | Foto: Frey
  • Wird die 6.1 des Andreas-Gymnasiums Deutschlands Klassenbeste? Am 18. Februar müssen sie in der ersten Runde des TV-Quiz antreten.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Wie heißt der Autor von "Romeo und Julia"? Die Antwort kommt prompt: William Shakespeare. Solche und andere Aufgaben erwarten die Schüler der 6.1 des Andreas-Gymnasiums am 18. Februar in einem Kölner Fernsehstudio.

Denn sie haben sich für das Wissensquiz des Kinderkanals (Kika) "Die beste Klasse Deutschlands" qualifiziert. Beim ersten Auftritt geht es zunächst um den Tagessieg. Schaffen sie den, stehen weitere Reisen an den Rhein an. Denn danach werden die Wochengewinner und am Ende der Champion ermittelt.

Bei dem Format testet der Kika alljährlich, wie fit die Schüler im Land sind. Sie müssen nicht nur altersgerechte Fragen beantworten, sondern auch das eine oder andere Experiment bewerkstelligen. Gefragt ist außerdem Teamgeist. Denn je mehr Schüler die richtige Lösung parat haben, umso höher ist natürlich die Punktzahl. Wenige Sekunden bleiben jeweils, sich für ein gemeinsames Votum oder unterschiedliche Alternativen zu entscheiden.

Natürlich hat sich die 6.1 in den vergangenen Wochen auf die Herausforderung vorbereitet. Vor allem kurz vor den Winterferien, als die Halbjahreszeugnisse bereits fertig waren, gab es im Unterricht einige Quizrunden. Besonders galt das für die Mathestunden bei Klassenlehrerin Tina Heuer.

Zu ihr kamen die Schüler auch mit ihrer Idee, bei Deutschlands beste Klasse mitzumachen. Wer als erstes auf den Gedanken kam, ist dagegen umstritten. Junior (11) sieht sich ebenso als Urheber wie Hannes (10). Der eine will beim Durchzappen auf den Bewerbungshinweis gestoßen sein, der andere beim gelegentlichen Kika Schauen.

Wie auch immer. Bei den Mitschülern und der Lehrerin fand die Idee sofort Anklang. Und schon bei der ersten Hürde hatte sich die Klasse etwas Besonderes einfallen lassen. Statt einfach ihre Unterlagen einzuschicken, stellte sie sich in einem Kurzvideo vor. Dabei erwies sich vor allem Nhi (11) als talentierte Kamerafrau. Auch dieser Präsentation ist es wahrscheinlich zu verdanken, dass sich das Andreas-Gymnasium einen der 32 Plätze im TV-Studio sicherte. Beworben hatten sich dafür insgesamt 1214 Schulklassen.

Natürlich sei zuletzt die Aufregung mit jedem Tag gestiegen, hat Tina Heuer festgestellt. Aber nicht nur, weil sie immer wieder Fragen zu Shakespeare oder aus anderen Wissensgebieten einfließen lässt, sieht sie ihre Schützlinge gut präpariert. "Die Klasse ist insgesamt sehr stark und interessiert", lobt die Klassenleiterin. Ob Mathe, Geographie, Geschichte oder Musik - fast in jedem Bereich sei das Niveau nicht nur ziemlich hoch, sondern es gebe dazu noch einige ausgewiesene Experten. Aber letztendlich soll es auch um das besondere Erlebnis und den Spaß beim Ausflug ins Fernsehen gehen.

Wie sich die 6.1 dabei geschlagen hat, erfahren die Zuschauer ab 27. April. Dann wird "Die beste Klasse Deutschlands" immer ab 19.25 Uhr im Kinderkanal ausgestrahlt. Das Finale ist am Pfingstsonnabend, 23. Mai, ab 10.03 Uhr in der ARD zu sehen.

Für den 1. Platz gibt es eine Klassenreise nach Kopenhagen. Der 2. Preis wäre dagegen für die Schüler aus Friedrichshain nicht besonders spannend - der ist nämlich eine Fahrt nach Berlin.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.