Position gegen "Petz-Plattform"
Schüler wehren sich gegen Meldewebsite der AfD

Plakatives Statement am Andreas-Gymnasium. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Plakatives Statement am Andreas-Gymnasium.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Dass ganze erinnere sie an die Methoden der Stasi, heißt es unter anderem in dem Text. Gefördert werde damit eine “Kultur der Denunziation”. Die habe aber “bei uns keinen Platz”.

Verfasst hat diese Stellungnahme die Courage-AG des Andreas-Gymnasiums. Die Schülerinnen und Schüler wehren sich damit gegen den Weblog der AfD, der zu Meldungen von aus Sicht der Rechtspartei unliebsamen Aussagen durch Lehrer im Unterricht aufruft.

Ihr Statement sei bereits nach wenigen Tagen auf großes Interesse gestoßen, freuen sich die mehr als ein Dutzend Verfasserinnen und Verfasser. Das wäre auch das erste Ziel gewesen, denn viele Mitschüler hätten zuvor von dem Internetpranger noch gar nichts gehört und sich deshalb auch nicht damit auseinandergesetzt. Ihn zu kennen halten die Mitglieder der Courage-AG aber für wichtig. Schon um aufzuzeigen, was damit bezweckt werden soll. Bei manchen Mitschülern sei dabei erst einmal eine Aufklärung über den Begriff "denunzieren" nötig gewesen, sagt ein Mädchen. Als sie ihn mit "petzen" übersetzt hätte, wäre der Sinn und wohl auch die Ausrichtung verstanden worden.

Inhaltlich wehren sich die couragierten Andreas-Schüler dagegen, dass die AfD behaupte, es existiere ein großes Problem mit der Neutralität an Schulen. Abgesehen davon, dass das nicht stimme, gebe die Partei damit vor, für Schüler zu sprechen. Das könnten die aber selbst am besten. Dazu bedeute Neutralität nicht, alles hinzunehmen und zu akzeptieren. Auch Lehrer hätten natürlich das Recht, kritikwürdiges Verhalten zu kennzeichnen und eine Meinung zu äußern. Zumal die in der Regel in unterschiedliche Sichtweisen eingebettet sei.

Die Courage-AG entstand vor fünf Jahren, als das Andreas-Gymnasium den Titel "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" erhalten hat. So wie mittlerweile rund 20 Schulen in Friedrichshain-Kreuzberg. Die Arbeitsgemeinschaft organisiert Veranstaltungen und Vorträge sowie die jährlichen Courage-Tage. Ein Mal pro Woche trifft sich die Gruppe. Das meiste passiert in Eigenregie, auch wenn ein Lehrer als Ansprechpartner fungiert. Dieser Hintergrund macht deutlich, dass dort Jugendliche aller Klassenstufen versammelt sind, die den absoluten Gegenentwurf zur selbsternannten "Alternative für Deutschland" darstellen. Die Ansichten der AG-Mitglieder wären nicht immer deckungsgleich, würden sich aber innerhalb einer gewissen Bandbreite bewegen. Was sich politisch eher "mitte-rechts" verorte, wäre wahrscheinlich nicht vertreten, glaubt eine Teilnehmerin. Was zu der Frage führt, wie repräsentativ die AG-Mitglieder für die gesamte Schülerschaft stehen? Glauben sie, es gibt auch Klassenkameraden, die den Plattform-Initiatoren etwas abgewinnen können oder sogar auf der Website posten? Ersteres wäre natürlich nicht auszuschließen, so die Antwort. Gegen zweiteres richte sich ihr Aufruf.

Eine digitale Denunziation wäre auch in anderen Fällen kein probates Mittel, machen einige Schüler ebenfalls deutlich. Selbst als sie damit konfrontiert wurden, sie hätten es mit einer Lehrkraft zu tun, die AfD-Positionen offensiv vertreten würde, hielten sie wenig von einem Internetpranger. Erster Schritt wäre dann ein persönliches Gespräch. Wenn das nichts bringe, der Gang zur Schulleitung.

Gleichzeitig gehe es darum, den eigenen Standpunkt klarzumachen, aktuell auch analog durch ein Plakat, das die AG am Andreas-Gebäude anbringen konnte. Es zeigt das Label von "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage". Das Wort "Rassismus" wurde dabei durch "Denunziation" ersetzt.

Plakatives Statement am Andreas-Gymnasium. | Foto: Thomas Frey
Denunzieren geht gar nicht. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.