Schulanmeldungen in Friedrichshain-Kreuzberg bestätigen bekannten Trend

Ein Gewinner:Die Carl-von-Ossietzky-Gemeinschaftsschule verzeichnete 206 Anmeldungen. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Ein Gewinner:Die Carl-von-Ossietzky-Gemeinschaftsschule verzeichnete 206 Anmeldungen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Einige sind stark nachgefragt und müssen Bewerber abweisen. In anderen wäre noch genügend Platz.

Dieses Bild boten die weiterführenden Schulen im Bezirk bereits in den vergangenen Jahren. Und es hat sich nach den Anmeldungen für das Schuljahr 2018/19 erneut bestätigt. Sie fanden zwischen 13. und 23. Februar statt. Ergebnis: Es gibt die üblichen Verdächtigen, im Positiven wie im Negativen.

Einmal mehr sehr angesagt waren fast alle Gymnasien. Das Andreas-Gymnasium wurde 114 Mal als Lieblingsschule genannt. Es gibt dort aber nur 96 Plätze. Beim Hermann-Hesse-Gymnasium stehen ebenfalls 96 Angeboten 125 Interessierten gegenüber. Im Dathe-Gymnasium sind es 85, aufgenommen werden können 64. Auch die 128 Plätze im Leibniz-Gymnasium sind zu wenig für die dortige Nachfrage. 172 Mal wurde diese Schule als Erstwunsch genannt.

Ganz unterschiedlich ist das Bild dagegen bei den Sekundarschulen. Bei ihnen sticht, wie ebenfalls bereits in der Vergangenheit, vor allem die Ellen-Key-Schule heraus. Sie hat 180 Anmeldungen bei 104 verfügbaren Plätzen.

23 Anmeldungen für 75 Plätze

Zahlen, von denen andere Sekundarschulen nur träumen können. In die Georg-Weerth-Schule könnten 75 künftige Siebtklässler aufgenommen werden. Dorthin wollen aber nur 48. Lediglich 27 Interessierte fand die Hector-Peterson-Schule und 23 die Ferdinand-Freiligrath-Schule. Beide hätten Kapazitäten für bis zu 75 Schüler.

Auch wenn die Ausreißer nach oben und unten häufig die Gleichen sind, heißt das nicht, dass sich überhaupt nichts ändert. Das beste Beispiel dafür ist die Refik-Veseli-Schule. Bis vor einigen Jahren hatte auch sie eine relativ geringe Resonanz. Das hat sich inzwischen völlig geändert. Auf die 75 Plätze haben sich aktuell 106 Schüler beworben. Die Wende gelang nicht zuletzt deshalb, weil es an der Refik-Veseli-Schule inzwischen auch eine Oberstufe gibt. Die zumindest vorhandene Möglichkeit, dass ihre Kinder an einer Sekundarschule Abitur machen können, bleibt ein wichtiges Kriterium für die Auswahl.

Auch wenn es nicht überall gleich durchschlägt. An der Emanuel-Lasker-Schule geht das inzwischen auch, sie hat aber noch etwas Luft nach oben. Konkret: 91 Anmeldungen bei 100 Plätzen.

Ganz unterschiedlich ist die Situation auch bei den beiden Gemeinschaftsschulen im Bezirk. Während sich bei der Lina-Morgenstern-Schule nur 59 Bewerber für die 100 verfügbaren Plätze interessierten, ist die Carl-von-Ossietzky-Schule völlig überlaufen. 206 Schüler wollen dort unterrichtet werden. So viele wie an keiner anderen Oberschule im Bezirk. Aufgenommen werden können aber nur 144.

Überall dort, wo die Nachfrage das Angebot übersteigt, beginnt jetzt die Vergabelotterie. 60 Prozent der verfügbaren Plätze werden nach dem Notendurchschnitt vergeben. Zehn Prozent sind für Härtefälle reserviert, der Rest wird verlost. Endgültige Klarheit gibt es in vielen Fällen erst im Mai.

Ein Gewinner:Die Carl-von-Ossietzky-Gemeinschaftsschule verzeichnete 206 Anmeldungen. | Foto: Thomas Frey
Welcome to the Ellen-Key-School. Das gilt aber für höchstens 104 Schüler. 180 wollen diese Schule besuchen. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.