Mehr Einsatz im Kita-Kampf gefordert
Träger ärgert sich über unbefriedigende Antworten des Bezirks

Die Empörung war groß. Ende Juni verabschiedete die Bezirksverordnetenversammlung eine Resolution, die den Erhalt von 20 Kitaplätzen des Trägers Fröbel gGbmH auf der Stralauer Halbinsel forderte

Der Standort am Speicher soll wegen neuer Büroräume weichen. Trotz überwältigender Ablehnung dieser Verdrängung könne dagegen wenig gemacht werden, klang in der Debatte an. Oder doch? Denn Fröbel sieht das etwas anders. Der Träger hat den Eindruck, es gebe bei den Verantwortlichen im Bezirk zu wenig Engagement in dieser Sache. Ausgedrückt etwa dadurch, dass Anfragen nur unzureichend beantwortet wurden.

Etwa bei einem Mailverkehr zwischen einer Anwohnerin und dem Stadtplanungsamt, beziehungsweise dem Büro des Stadtrats, der der Berliner Woche vorliegt. Dort wurde vor allem auf die Baunutzungsverordnung hingewiesen. Nach Ansicht der Absenderin und auch des Trägers bräuchte der Eigentümer eine Ausnahmegenehmigung des Bezirks, wenn er die Kitaräume in Büros umwandeln will. Denn bei der Stralauer Halbinsel handle es sich um ein reines Wohngebiet. Was bedeute, es gebe eine konkrete Eingriffsmöglichkeit.

Auf diesen Einwand gab es auch nach Wochen keine konkrete Antwort. Begründet wurde das zunächst mit dem krankheitsbedingten Ausfall der Mitarbeiterin, die für Stralau zuständig sei. Dann erfolgte die Nachricht, das Amt könne "nur die Zuständigkeit im Rahmen des bestehenden Planungsrechts beurteilen". Es sei aber nicht für die Steuerung von Gewerbe- und Einzelhandelsnutzung in den Quartieren zuständig. Und schon gar nicht bei privatrechtlichen Fragen nach den Miet- und Kündigungsverhältnissen.

Das befriedigte die Fragesteller nur wenig. Sie beklagen, dass der Abstimmungsprozess innerhalb der Verwaltung anscheinend zu wünschen übrig lasse. Der sei aber entscheidender, als irgendwelche Resolutionen.

Es sei unfair, dem Bezirk jetzt die Verantwortung zuzuschieben, sagte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne). Nach seiner ersten Einschätzung wären die Kitaräume nicht mit einem Gemeinbedarf belegt. Damit gebe es wenig Handhabe. Näheres sei bitte über eine schriftliche Anfrage zu klären.

Die Anfrage wurde innerhalb von drei Werktagen beantwortet. Allerdings nur mit einem Satz. "Laut Stadtentwicklungsamt können Büroräume auch in allgemeinen Wohngebieten zulässig sein", lautete der. Tiefere Erkenntnisse zu bekommen, wäre derzeit schwierig, denn alle Mitarbeiter, die direkt mit dem Thema befasst sind, befinden sich im Urlaub.

Stadtrat Schmidt hatte außerdem darauf hingewiesen, dass der Eigentümer auch in einem Brief des Bezirks gebeten wurde, die Kita zu erhalten. Das Schreiben wäre ziemlich weich formuliert gewesen, findet Fröbel.

Die Kita bekam übrigens wegen eines Formfehlers bei der Kündigung eine Gnadenfrist. Eigentlich sollte sie bereits am 30. Juni ausziehen, neuer Termin ist jetzt Ende September. Deshalb gebe es vielleicht noch Möglichkeiten, den Verbleib zu sichern, hofft der Träger. Falls das nicht geht, wäre zumindest eine begründete Antwort nicht schlecht.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.