Volkshochschule soll nach dem Mexikaner Gilberto Bosques benannt werden

Friedrichshain-Kreuzberg. Die Volkshochschule soll künftig den Namen von Gilberto Bosques tragen. Das fordert ein Antrag von Grünen und Linken in der BVV, dem inzwischen auch die Piraten zustimmen.

Der mexikanische Diplomat Gilberto Bosques, geboren 1892, kam 1939 als Generalkonsul nach Paris. Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in große Teile Frankreichs ein Jahr später gelangte er in derselben Funktion nach Marseille, wo er als Gesandter des mit Nazideutschland kollaborierenden französischen Vichy-Regimes tätig war.

Dort verhalf Bosques mehreren tausend Menschen zur Flucht nach Mexiko. Manchen Quellen zufolge soll er bis zu 40.000 Personen vor dem Zugriff der Gestapo und ihrer französischen Helfer gerettet haben.

Er stellte ihnen Ausreisepapiere, Visa und teilweise auch Schiffspassagen aus. Obwohl dazu eigentlich nicht berechtigt, erteilte er solche Einreiseerlaubnisse auch an Häftlinge in Internierungslagern. Bei Marseille mietete Giberto Bosques zwei Schlösser, in denen Tausende Flüchtlinge bis zu ihrem Reiseantritt untergebracht, versorgt und medizinisch betreut wurden.

Seghers, Kisch und Eisler

Auf diese Weise geschützt und in Sicherheit gebracht wurden nach Südfrankreich geflohene Kämpfer aus dem spanischen Bürgerkrieg, Juden, Antifaschisten, Sozialisten sowie viele Künstler. Zu Letzteren gehörten zum Beispiel die Schriftstellerin Anna Seghers, der Komponist Hanns Eisler oder der Journalist Egon Erwin Kisch.

Als Mexiko 1942 an der Seite der Alliierten in den Krieg gegen Nazideutschland eintrat, wurden Gilberto Bosques und seine Mitarbeiter von der Gestapo verhaftet und in Bad Godesberg interniert. Im Februar 1944 wurden sie gegen deutsche Kriegsgefangene ausgetauscht.

Nach dem Krieg war Gilberto Bosques Botschafter in Portugal, Skandinavien und Kuba. Er trat 1964 aus dem diplomatischen Dienst aus und starb 1995 mit 103 Jahren.

Zu seinen Lebzeiten war der humanitäre Einsatz des "mexikanischen Schindler" weitgehend in Vergessenheit geraten. Erst einige Jahre nach seinem Tod änderte sich das. Zunächst in seiner Heimat, dann in Österreich, wo in der Nähe des UN-Sitzes in Wien eine Promenade nach ihm benannt wurde. Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem ehrte Gilberto Bosques als "Gerechten unter den Völkern". Und die Akademie der Künste in Berlin erinnerte 2013 im Rahmen einer Ausstellung unter dem Titel "Letzte Zuflucht Mexiko" an seine Rettungsaktion.

VHS-Mitarbeiter schlugen Bosques vor

Seither gibt es auch die Forderung, Gilberto Bosques dauerhaft in Berlin zu ehren. Das wird nach Angaben der Antragsteller auch von den Mitarbeitern der Volkshochschule unterstützt, die die Namensgebung vorschlugen.

Darüber soll jetzt in den Ausschüssen für Kultur und Bildung sowie Frauen, Gleichstellung und Queer beraten werden. Letzter kommt vor allem deshalb ins Spiel, weil in Friedrichshain-Kreuzberg ja eigentlich nur Frauen bei Neu- oder Umbenennungen berücksichtigt werden sollen. Bei Gebäuden, beziehungsweise öffentlichen Einrichtungen, hat es hier aber schon einige Ausnahmen gegeben. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.