Wie die Schülerin Emily Grabo zum Unesco-Weltkongress kam

Auch ihren Fotoapparat hat Emily Grabo in Japan mit dabei. | Foto: privat
  • Auch ihren Fotoapparat hat Emily Grabo in Japan mit dabei.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Nervös sei sie nicht, aber gespannt, sagte Emily Grabo vor ihrem Abflug. Verständlich, denn eine Reise nach Japan gibt es auch nicht alle Tage.

Dort nimmt die 18-Jährige aus dem Dathe-Gymnasium bis zum 13. November in der Stadt Nagoya an der Weltkonferenz "Bildung für nachhaltige Entwicklung" der Unesco, der Bildungsorganisation der Vereinten Nationen teil. Und das nicht nur als interessierte Beobachterin, vielmehr hat sie dort auch eine Aufgabe.

Zusammen mit einer Schülerin aus Kanada und einem Schüler aus Lettland soll Emily die Veranstaltung als Reporterin begleiten. Die Texte des Trios werden danach auf der Website der Unesco veröffentlicht.

Aber wie kam es dazu? Im Februar machte Emily bei einem Workshops der Organisation "Junge Reporter für die Umwelt" in Stockholm mit. Dort wurden die Teilnehmer aufgefordert, sich für das Projekt in Japan zu bewerben. Was die angehende Abiturientin machte.

Geholfen hat ihr dabei sicher ihr Engagement im Seminar "Umwelt baut Brücken", das im Dathe-Gymnasium für Schüler der Oberklassen angeboten wird. Sie beschäftigte sich dabei zum Beispiel mit der Geschichte der Niederlausitz, Stichwort Braunkohletagebau, oder mit verfallenen Ruinen. Themen, über die sie dann Berichte schrieb. Gutes Englisch, eine weitere Voraussetzung, konnte sie ebenfalls vorweisen. Auch erworben durch ein Austauschjahr in Cambridge. Denn in dieser Sprache muss sie ihre Kongresstexte abfassen.

Gespannt ist Emily Grabo, was sie in Nagoya konkret erwartet. "Ich weiß nur, dass wir jeden Tag von 9 bis 18 Uhr Programm haben." Bei der Konferenz soll es vor allem darum gehen, wie Bildung weltweit gewährleistet werden kann. Erwartet werden mehr als 1000 Teilnehmer aus über 100 Ländern. Minister ebenso wie Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler und weitere Sachverständige.

Es gibt 34 Workshops und mehr als zwei Dutzend weitere Foren, Gespräche und Sitzungen. Außerdem eine Messe, bei der sich Initiativen präsentieren.

Emily und ihre Kollegen werden bei zahlreichen Veranstaltungen dabei sein. Sie hofft, aber, dass auch noch etwas Zeit bleibt, um die Stadt kennenzulernen. "Immerhin werden wir vor Ort durch sieben japanische Studenten verstärkt. Vielleicht zeigen die uns das eine oder andere."

Trotz dieses Erfolgs als Reporterin denkt Emily eigentlich nicht daran, den Journalismus später zu ihrem Beruf zu machen. Eher liebäugelt sie mit einer Arbeit bei einer Nichtregierungsorganisation. "Ich könnte mir auch vorstellen, Althistorikerin zu werden." Die Antike sei ein weiteres Faible von ihr.

Nach der Rückkehr aus Japan hat die 18-Jährige sicher eine Menge zu erzählen. In der Schule wird es dafür am 25. November sogar eine spezielle Veranstaltung geben. Und bis dahin sind sicher auch Emilys erste Texte online.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.