Wo ist Platz für weitere Schüler?: Schulentwicklungsplan sieht im Bezirk Handlungsbedarf

Wie viele Kinder in einer Schule aufgenommen werden können, darüber gehen die Meinungen zwischen den Betroffenen und der Schulverwaltung häufig auseinander. So wie im vergangenen Jahr an der Hunsrück-Grundschule. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Wie viele Kinder in einer Schule aufgenommen werden können, darüber gehen die Meinungen zwischen den Betroffenen und der Schulverwaltung häufig auseinander. So wie im vergangenen Jahr an der Hunsrück-Grundschule.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Dass viele Schulen in Friedrichshain-Kreuzberg inzwischen mehr als voll sind, ist keine Neuigkeit mehr. Mittlerweile scheint das auch beim Senat angekommen zu sein.

Die Landesregierung hat jetzt einen sogenannten Schulentwicklungsplan für ganz Berlin vorgelegt. Dort wurden, heruntergebrochen auf die einzelnen Bezirke und Kieze, die wahrscheinlichen Bedarfe für die kommenden Jahre prognostiziert und, wo nötig, "kapazitätserhöhende Maßnahmen", sprich An- und Neubauten, aufgeführt. Denn in den kommenden etwa zehn Jahren ist mit rund 80.000 zusätzlichen Schülern zu rechnen.

Auch für Friedrichshain-Kreuzberg wird bis zum Schuljahr 2021/22 ein Defizit von 16 bis 17 Zügen, also Klassen, prognostiziert. Aktuell sieht die Landesebene einen "erheblichen Unterschied" zwischen den beiden Ortsteilen. In Friedrichshain ist die Lage an vielen Standorten schon jetzt mehr als angespannt, für Kreuzberg wird dagegen noch von einer "deutlichen Überkapazität" ausgegangen. Sie betrage laut Entwicklungsplan derzeit im gesamten Bezirk rund 14 Züge.

Eine Berechnung, die wahrscheinlich viele Eltern und Lehrer so nicht unterschreiben würden. Denn Klagen über immer mehr Schüler, verbunden mit höheren Klassenzahlen oder dem Wegfall von bisherigen Hort- und Gemeinschaftsräumen gibt es an vielen Stellen im Bezirk.

Der Senat sieht aber an vielen Standorten auch Handlungsbedarf. Etwa im Bereich Frankfurter Allee Nord, wo bis 2021 etwa sieben Züge fehlen werden. Neben den geplanten Erweiterungen der Pettenkofer- und Hausburg-Grundschule wird nicht nur in dieser Gegend ein Neuzuschnitt der Einschulungsgebiete vorgeschlagen.

Aus- und Neubauten notwendig

Das verlagert das Problem aber meist nur in eine andere Region. Nicht nur weitere An-, sondern auch Neubauten werden deshalb wohl nötig. So soll an der Oder-/Ecke Gürtelstraße das Errichten eines zusätzlichen Schulgebäudes geprüft werden. Gleiches gilt für eine mögliche Erweiterung der Blumen-Grundschule. Dazu kommen schon beschlossene Bauvorhaben, wie beispielsweise an der Pufendorfstraße.

Berlins Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) sieht in dem Entwicklungsplan ein wichtiges Steuerungsinstrument, das sehr kleinteilig die unterschiedliche Dringlichkeit aufzeige. Gleichzeitig ging Scheeres einige, nicht namentlich genannte, Bezirke an, deren Schulplanung Monate, wenn nicht sogar Jahre im Verzug gewesen sei.

Friedrichshain-Kreuzberg fühlt sich von dieser Kritik nicht angesprochen und hält sie für nicht angebracht. Es sei die Landesebene gewesen, die vorhergesagte Schülerzahlen oft nach unten korrigiert und weniger Handlungsbedarf, als die Verantwortlichen direkt vor Ort gesehen habe, lassen selbst Genossen der Senatorin durchblicken. Die aktuelle Bestandsaufnahme bedeute deshalb vor allem ein Annähern an die schon lange aufgestellten Prognosen. Wobei selbst die von manchen Eltern und Bezirkspolitikern noch immer als zu optimistisch und nicht mehr auf dem aktuellen Stand angesehen werden. tf

Wie viele Kinder in einer Schule aufgenommen werden können, darüber gehen die Meinungen zwischen den Betroffenen und der Schulverwaltung häufig auseinander. So wie im vergangenen Jahr an der Hunsrück-Grundschule. | Foto: Thomas Frey
Gebaut wird schon jetzt an vielen Schulstandorten, etwa hier an der Zille-Grundschule. In den kommenden Jahren werden aber noch weitere Räume benötigt. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.