Alles nicht ganz so einfach: Friedrichshain: Das Problem Rigaer Straße

Beim Besuch des Senats in Friedrichshain-Kreuzberg ging es auch um die Rigaer Straße. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte eine Nachfrage. Er "als Laie" könne nicht ganz nachvollziehen, warum es keine größere Handhabe gegen die Exzesse gebe.

Es ging ihm um die Angriffen, die aus einigen, inzwischen landesweit bekannten Häusern an der Straße kommen.

Es sei nicht so, dass die Attacken einfach hingenommen werden, antwortete ihm Polizeidirektor Sascha Eisengräber. In einem Objekt an der Liebigstraße hätte im Sommer eine Durchsuchung stattgefunden. Seither wären von dort keine Gewalttaten mehr ausgegangen. Aber insgesamt sei die Gemengelage nicht ganz einfach. Wenn von den Dächern Steine oder andere Wurfgeschosse auf Polizisten fliegen, müssten die Täter identifiziert werden. Das werde schon deshalb erschwert, weil die meist vermummt auftreten. Nach der Wurfkannonade würden die Urheber in der Regel vom Dach flüchten. Möglicherweise in eine Wohnung. Aber in welche? Sei das nicht einwandfrei geklärt, "bekommen sie von keinem Richter einen Durchsuchungsbefehl", machte Eisengräber deutlich.

Bei der Rigaer Straße 94 kämen die nicht abschließend geklärten Eigentumsverhältnisse erschwerend hinzu. Es fehle deshalb auf dieser Seite ein konkreter Ansprechpartner. "Würde hier Klarheit herrschen, wären wir einen großen Schritt weiter", erklärte Innensenator Andreas Geisel (SPD).

Mit den Übergriffen werde nicht nur die Polizei, sondern auch die Nachbarschaft konfrontiert, stellte Eisengräber ebenfalls heraus. Häuser seien beschädigt, Bewohner bedroht worden. Einige wären deshalb bereits weggezogen. Was auch er als einen nicht hinnehmbaren Zustand wertete. Dagegen würden die Beamten auch mit Präsenz vor Ort und regelmäßigen Gesprächen angehen. Gerade dabei sei, nach Angaben des Polizeidirektors, deutlich geworden, dass die Krawallmacher inzwischen weitgehend den Rückhalt im Kiez verloren hätten. Selbst einstige Unterstützer würden sich jetzt distanzieren.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.