Anlassbezogen filmen: Polizei testet mobile Videoüberwachung

Die Warschauer Brücke wird in den kommenden Monaten durch eine mobile Kamera überwacht. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Die Warschauer Brücke wird in den kommenden Monaten durch eine mobile Kamera überwacht.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Fest installierte Videotechnik im öffentlichen Raum wird im Senat eher kritisch gesehen. Gleichzeitig läuft gerade ein Volksbegehren, das ein Ausweiten dieser Art von Überwachung fordert.

Ungefähr dazwischen liegt das, was Innensenator Andreas Geisel (SPD) am 21. September am RAW-Gelände vorstellte. Dort wurde ein Kamerafahrzeug präsentiert, das mobil an sogenannten kriminaliätsbelasteten Orten zum Einsatz kommen soll. Dazu zählen auch die Warschauer Brücke und das Kottbusser Tor im Bezirk.

Zwei solcher Videowagen hat die Polizei angeschafft, die jetzt in einem dreimonatigen Probelauf getestet werden. Ihr Betrieb soll anlassbezogen stattfinden. Etwa, wenn öffentliche Veranstaltungen stattfinden, bei denen mit Straftaten zu rechnen ist. Auch Gruppen ab drei Personen können damit ins Visier genommen werden. Und zwar dann, wenn die Polizei den Verdacht hegt, dass von diesen Personen kriminelles Potenzial ausgeht und auch, wenn die Gruppe möglicherweise als Opfer ausersehen ist.

Die Überwachung erfolge jeweils temporär und die Aufnahmen würden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, im Regelfall nach maximal zwei Monaten, heißt es in einer Erklärung der Innenverwaltung. Außerdem wiesen Hinweisschilder deutlich auf die mögliche Überwachung hin. Grundsätzlich nicht herangezogen werde die mobile Kamera bei Versammlungen, Aufzügen und Kundgebungen.

Senator Geisel sieht darin "ein geeignetes Mittel, um die polizeilichen Maßnahmen vor Ort zu unterstützen." Und das gerade auch im Kontrast zur geforderten flächendeckenden Videoaufrüstung, bei der Geisel nicht glaubt, dass sie "unsere Stadt sicherer macht". Gefragt sei vielmehr eine "flexible Einsatzstrategie". Dazu gehörten mehr Polizeikräfte, aber auch diese technische Variante.

Wie erfolgreich sie sind, soll die Testphase klären. Natürlich gibt es bereits jetzt kritische Stimmen. Etwa der Hinweis, dass der Kamerawagen noch mehr auffällt, als ein fest installiertes Bobachtungsauge. Möglicherweise gehe die Kriminalität zwar an den bisherigen Hotspots dadurch etwas zurück, werde dafür aber vielleicht in anderen Gebieten häufiger auftreten. tf

Die Warschauer Brücke wird in den kommenden Monaten durch eine mobile Kamera überwacht. | Foto: Thomas Frey
Auch vom Kottbusser Tor soll das Kamerafahrzeug bewegte Bilder liefern. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.