Die Straßen als Müllkippe: Abfall und Hausrat werden oft illegal entsorgt

Ein Beispiel für einen illegalen Müllabladeplatz. Aufgenommen vor kurzem am Mehringdamm. | Foto: Thomas Frey
  • Ein Beispiel für einen illegalen Müllabladeplatz. Aufgenommen vor kurzem am Mehringdamm.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Wer offenen Auges durch den Bezirk läuft, stößt oft auf kleinere oder größere Mülldeponien.

Abfall findet sich dort ebenso wie ausrangierter Hausrat. Auch Einkaufswagen stehen manchmal in der Landschaft. Und nicht nur das Straßenland wird als Schuttabladeplatz missbraucht, sondern auch Gewässer. Allen voran der Landwehrkanal, der inzwischen den Ruf hat, Berlins größte Müllkippe zu sein.

Das Problem zeigt sich auch beim Anklicken des interaktiven Angebots Ordnungsamt-Online. Dort können Missstände angezeigt werden, um die sich die betreffenden Behörden oder Betriebe dann kümmern müssen. Wann und in welcher Form das passiert, wird ebenfalls schriftlich sowie durch Ampelzeichen mitgeteilt. Bei Grün ist das Anliegen erledigt.

Ein Großteil der Meldungen auf dem Portal beziehen sich auf das Thema Müll. Das gilt besonders für Friedrichshain-Kreuzberg. Matratzen, Palette, Schuhe an der Charlottenstraße, ein Hängeschrank an der Bänschstraße, Couch, Sessel und weiteres an der Reichenberger Straße und Elektroschrott, konkret ein Backofen, am Blücherplatz sind dafür nur einige aktuelle Beispiele.

Verantwortlich für das Entsorgen ist die Berliner Stadtreinigung (BSR). Sie wird vom Ordnungsamt mit dem Abtransport beauftragt. Nach Angaben der Stadtreinigung fallen in Berlin pro Jahr durchschnittlich rund 23 000 Kubimeter illegaler Müll im öffentlichen Straßenland an. Das Entsorgen koste fünf Millionen Euro.

Die BSR sieht sich beim Müllproblem als "letztes Glied in der Kette". Schon zuvor müsse deutlich gemacht werden, dass es sich um eine Ordnungswidrigkeit, möglicherweise sogar eine Umweltstraftat handelt, wenn Müll auf Straßen und in Parks entsorgt wird. Natürlich fehlt auch der Appell an den gesunden Menschenverstand nicht. Etwa der Hinweis auf die Recyclinghöfe, wohin das Sperrgut gebracht werden kann. Sogar ein Abholen zu Hause ist möglich.

Bei zumindest einer Klientel wird das wenig fruchten. Aus dem Landwehrkanal werden neben Wohnungseinrichtungen und Fahrrädern auch immer wieder Tresore geborgen. Natürlich ohne Inhalt. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 10× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.