Dieser Ausraster wurde teuer: Beleidigung einer Kiezstreife führte nicht nur zu Geldstrafe

Wer beim Ordnungsamt arbeitet braucht einen breiten Rücken. Denn regelmäßig werden Mitarbeiter beleidigt oder sogar angegriffen. | Foto: Thomas Frey
  • Wer beim Ordnungsamt arbeitet braucht einen breiten Rücken. Denn regelmäßig werden Mitarbeiter beleidigt oder sogar angegriffen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Verbale und auch körperliche Attacken gegen Mitarbeiter des Ordnungsamtes sind keine Ausnahme. Das Bezirksamt wehrt sich dagegen mit konsequenten Anzeigen.

Die können für die Übeltäter teuer werden, wie der jüngste Fall zeigt. Da wurde ein renitenter Kraftfahrer nicht nur zu einer Geldstrafe von 750 Euro, sondern außerdem zu vier Wochen Fahrverbot verurteilt.

Er hatte seinen Kleintransporter am 13. Januar 2016 im absoluten Halteverbot in der Weserstraße abgestellt. Eine Kiezstreife schrieb deshalb einen Strafzettel aus. Der Beschuldigte versuchte zunächst, das Knöllchen in den Jackenausschnitt der Frau zu stecken. Danach rastete er völlig aus. Dabei seien Ausdrücke wie "Du Fotze" und "Ihr Scheiß-Deutschen" gefallen, sagt Ordnungsamtsleiter Joachim Wenz.

Die Mitarbeiterin war mit einem weiteren Kollegen vor Ort. Außerdem kam eine weitere Kiezstreife hinzu. Gemeinsam alarmierten sie die Polizei.

"Wir verfolgen grundsätzlich alle Angriffe", stellt der scheidende Ordnungsstadtrat Dr. Peter Beckers (SPD) noch einmal klar. Und das waren allein in diesem Jahr bisher mindestens 50. Darunter waren etwa zehn Körperverletzungen. Der schwerste Fall ereignete sich am 11. Juli. An diesem Tag wurde ein Außendienstmitarbeiter an der Rigaer Straße beim Aufschreiben eines Autos in zweiter Reihe von dessen mutmaßlichem Halter ohne Vorwarnung mit einem Schlag auf den Kopf attackiert. Der Mitarbeiter war danach zunächst bewusstlos. Im Krankenhaus wurden ein Trommelfellabriss, eine Gehirnerschütterung sowie ein angebrochener Arm festgestellt.

Schon kurz vor diesem Vorfall hatten die Beschäftigten des Ordnungsamtes ihrem Frust in einer Ausschusssitzung Luft gemacht. Sie fühlten sich als Freiwild, so der Tenor ihrer täglichen Erlebnisse.

Vielleicht ändern Urteile wie das gegen den pöbelnden und übergriffigen Falschparker zumindest nach und nach etwas an dieser Situation, hofft man im Bezirksamt. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.