Diskussion nach dem Großeinsatz in der Rigaer Straße

Friedrichshain. Überzogen oder die richtige Reaktion? Darum drehten sich die Debatten nach dem Vorgehen der Polizei gegen die linksautonome Szene in der Rigaer Straße.

Bei einem Großeinsatz war am Abend des 13. Januar das Haus Rigaer Straße 94 durchsucht worden. Bei der als "Begehung" deklarierten Aktion sind nach Polizeiangaben zahlreiche gefährliche Gegenstände wie Eisenstangen, Krähenfüße und Steine entdeckt worden. Während der Durchsuchung wurde die Umgebung weiträumig abgesperrt. An dem Einsatz waren rund 500 Beamte beteiligt. Er war die Antwort auf die Attacke gegen einen Polizisten, der sich am selben Tag gegen 12 Uhr ereignet hatte.

Der 52-jährige Kontaktbereichsbeamte wollte an der Ecke Liebigstraße ein falsch geparktes Fahrzeug notieren, als sich ein maskierter Mann näherte. Als der Polizist ihn aufforderte, sich auszuweisen, kamen zwei weitere Männer und eine Frau hinzu, stießen ihn zu Boden, schlugen und traten auf ihn ein. Danach sollen die Täter in das Haus Rigaer Straße 94 geflohen sein.

Nach der Tat forderte die Gewerkschaft der Polizei Innensenator Frank Henkel (CDU) und Polizeipräsident Klaus Kandt auf, den "Brennpunkt Rigaer Straße" endlich ernst zu nehmen. Damit spielten sie auf die regelmäßigen Auseinandersetzungen und Angriffe auf Beamte in dieser Gegend an. Mehrfach waren sie oder ihre Fahrzeuge bereits mit Steinen und anderen Gegenständen attackiert worden.

Der Einsatz am Abend sei eine "Maßnahme zur Gefahrenabwehr" gewesen, erklärte Polizeisprecher Stefan Redlich. Auch wenn nicht mehr damit zu rechnen gewesen sei, dass man die Angreifer noch im Haus finde sollte klargestellt werden, "dass man einen Polizisten nicht angreift".

Als unverhältnismäßig kritisierten die Abgeordneten Canan Bayram (Bündnis90/Grüne) und Hakan Tas (Linke) das Vorgehen und kündigten ein parlamentarisches Nachspiel an. Ganz anders klingt das bei der Deutschen Polizeigewerkschaft. Der kaum noch an Hinterhalt und Feigheit zu überbietende Angriff auf den Kollegen habe eine angemessene Reaktion des Rechtsstaats erfahren. "Endlich", heißt es in ihrer Mitteilung. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.