Im Bezirk sind im vergangenen Jahr 3962 Zweiräder gestohlen worden

Friedrichshain-Kreuzberg. Ist Ihr Rad noch da? Bewohner zum Beispiel im Graefekiez oder im Samariterviertel müssen diese Frage häufig mit Nein beantworten.

Die beiden Wohngebiete gehören zu den Hochburgen des Zweiraddiebstahls nicht nur im Bezirk. Auch insgesamt nimmt der Bezirk einen Spitzenplatz ein. 3962 Räder sind 2014 abhanden gekommen. Ähnlich hoch liegen die Zahlen in Mitte und Pankow. In ganz Berlin waren es 30 758. Diese Angaben finden sich in der Antwort von Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU) auf eine Anfrage des Piraten-Abgeordneten Andreas Baum. Dort ist auch die Zahl der Delikte in jedem Berliner Wohnquartier, den sogenannten Planungsräumen, aufgelistet.

Zum Beispiel für den Graefekiez, wo 376 Fahrräder geklaut wurden. Das ist der höchste Wert für Friedrichshain-Kreuzberg, der auch berlinweit nur noch vom Pankower Zentrum übertroffen wird. Dort verschwanden 539 Räder.

Ebenfalls stadtweit unter den Top Five dieser Negativliste rangiert das Samariterviertel mit 356 vermissten Bikes. Im Bezirksranking folgen das Quartier um den Boxhagener Platz mit 299, der Chamissokiez (253) und die Reichenberger Straße (242). In 16 der 26 bezirklichen Planungsräume lagen die Zahlen im dreistelligen Bereich. Dem stehen ein paar Gebiete gegenüber, die Diebe eher meiden. Auf der Stralauer Halbinsel wurde der Verlust von 19 Drahteseln registriert, im Entwicklungsgebiet Gleisdreieck waren es nur 17.

Wo viele Fahrräder vorhanden sind, werden meist auch viele gestohlen. Das ist eine Erklärung, für die Häufigkeit im Rad-affinen Friedrichshain-Kreuzberg. Auf stetigen Zuwachs an Pedaltretern verweist auch der Innenstaatssekretär. Zwischen 2005 und 2014 habe sich deren Aufkommen um rund 50 Prozent erhöht. Parallel dazu hätten auch die Anzeigen zugenommen. Schon deshalb, weil immer mehr Menschen ihre Räder versichern.

Auf Landesebene spiele das Thema Sicherheit eine wichtige Rolle in der Strategie zum Fahrradparken, an der seit Februar gearbeitet werde, erklärte Krömer. Darüber hinaus sei jeder angehalten, sein Rad vor Diebstahl zu schützen. Informationen dazu gebe es bei regelmäßigen Präventionsveranstaltungen der Polizei.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.