Im Bezirk sind im vergangenen Jahr 3962 Zweiräder gestohlen worden

Friedrichshain-Kreuzberg. Ist Ihr Rad noch da? Bewohner zum Beispiel im Graefekiez oder im Samariterviertel müssen diese Frage häufig mit Nein beantworten.

Die beiden Wohngebiete gehören zu den Hochburgen des Zweiraddiebstahls nicht nur im Bezirk. Auch insgesamt nimmt der Bezirk einen Spitzenplatz ein. 3962 Räder sind 2014 abhanden gekommen. Ähnlich hoch liegen die Zahlen in Mitte und Pankow. In ganz Berlin waren es 30 758. Diese Angaben finden sich in der Antwort von Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU) auf eine Anfrage des Piraten-Abgeordneten Andreas Baum. Dort ist auch die Zahl der Delikte in jedem Berliner Wohnquartier, den sogenannten Planungsräumen, aufgelistet.

Zum Beispiel für den Graefekiez, wo 376 Fahrräder geklaut wurden. Das ist der höchste Wert für Friedrichshain-Kreuzberg, der auch berlinweit nur noch vom Pankower Zentrum übertroffen wird. Dort verschwanden 539 Räder.

Ebenfalls stadtweit unter den Top Five dieser Negativliste rangiert das Samariterviertel mit 356 vermissten Bikes. Im Bezirksranking folgen das Quartier um den Boxhagener Platz mit 299, der Chamissokiez (253) und die Reichenberger Straße (242). In 16 der 26 bezirklichen Planungsräume lagen die Zahlen im dreistelligen Bereich. Dem stehen ein paar Gebiete gegenüber, die Diebe eher meiden. Auf der Stralauer Halbinsel wurde der Verlust von 19 Drahteseln registriert, im Entwicklungsgebiet Gleisdreieck waren es nur 17.

Wo viele Fahrräder vorhanden sind, werden meist auch viele gestohlen. Das ist eine Erklärung, für die Häufigkeit im Rad-affinen Friedrichshain-Kreuzberg. Auf stetigen Zuwachs an Pedaltretern verweist auch der Innenstaatssekretär. Zwischen 2005 und 2014 habe sich deren Aufkommen um rund 50 Prozent erhöht. Parallel dazu hätten auch die Anzeigen zugenommen. Schon deshalb, weil immer mehr Menschen ihre Räder versichern.

Auf Landesebene spiele das Thema Sicherheit eine wichtige Rolle in der Strategie zum Fahrradparken, an der seit Februar gearbeitet werde, erklärte Krömer. Darüber hinaus sei jeder angehalten, sein Rad vor Diebstahl zu schützen. Informationen dazu gebe es bei regelmäßigen Präventionsveranstaltungen der Polizei.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.