Jagd auf Polizisten: Linksextreme stellten Bilder von Beamten ins Netz

In der Rigaer Straße gibt es nicht nur Schmierereien und Sachbeschädigungen. | Foto: Thomas Frey
  • In der Rigaer Straße gibt es nicht nur Schmierereien und Sachbeschädigungen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Ein perfider "Fahndungsaufruf" ist am 17. Dezember auf einer linksextremistischen Internetplattform aufgetaucht.

Er zeigt Fotos von mehr als 50 Polizisten, verbunden mit der Aufforderung ihre Adressen mitzuteilen: "Wir freuen uns auf Hinweise, wo sie wohnen oder privat anzutreffen sind."

Die Verfasser blieben anonym, sie sind aber mit wenig Phantasie im Bereich der Rigaer Straße zu lokalisieren. Darauf verweist bereits der Hintergrund für die Polizistenjagd.

Die Abgebildeten seien im Sommer 2016 an der Teilräumung der Rigaer 94 beteiligt gewesen. Damals ging es um das besetzte Lokal "Kadterschmiede". Weil allerdings das Vorgehen der Polizei weder mit einem Räumungstitel unterlegt war, noch sich ein Gerichtsvollzieher vor Ort befand, wurde es kurz darauf vom Gericht für unzulässig erklärt. Die Beamten mussten wieder abziehen.

Dass fast eineinhalb Jahre nach diesen Ereignissen jetzt zum Kesseltreiben gegen die damaligen Einsatzkräfte aufgerufen wird, sei eine Reaktion auf die Fahndung nach Beteiligten der Krawalle während des G20-Gipfels im Juli in Hamburg, wurde ebenfalls mitgeteilt. Denn am 18. Dezember haben die dortigen Ermittlungsbehörden eine Vielzahl von Fotos und Videos mutmaßlicher Gewalttäter veröffentlicht.

Die Hetzjagd werde umfangreiche Ermittlungen nach sich ziehen, die der Staatsschutz übernommen habe, teilte die Polizei wenige Stunden nach Auftauchen der Fotos mit. Denn öffentlich anprangernde Portraits von Kolleginnen und Kollegen seien ein "NoGo". Für Innensenator Andreas Geisel (SPD) ist diese Denunziation "unerträglich. Ich verurteile, dass Menschen an den Pranger gestellt werden und offen zur Gewalt aufgerufen wird." Politische Linksextremisten würden wieder einmal ihr eigentliches Weltbild zeigen.

Nicht nur Lippenbekenntnisse von der Politik erwartet die Deutsche Polizeigewerkschaft Berlin (DPolG). "Das muss beendet werden – schnell und nachhaltig", heißt es in einer Stellungnahme von Chef Bodo Pfalzgraf. Ähnlich klingt das bei der Gewerkschaft der Polizei (GdP). "Diese Zeilen sind abscheulich, diffamierend und das Resultat gewaltverherrlichender und -ausübender Grundhaltung." Das müsse strafrechtliche und politische Konsequenzen haben.

Die Internetattacke bedeutet eine weitere Eskalationsstufe. Sie reiht sich gleichzeitig ein in regelmäßige direkte Auseinandersetzungen in der Rigaer Straße. Mehrfach sind dort Polizisten bereits mit Pflastersteinen, Farbbeuteln oder Reizgas angegriffen worden. Gerade in den vergangenen Wochen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.