Kiezscheppern und schwere Gewalt: Mehr als 130 Straftaten in der Rigaer Straße

Friedrichshain.130 Straftaten hat es in den vergangenen Monaten in der Rigaer Straße gegeben, davon allein mehr als 100 seit Jahresbeginn. Die aktuellen Übergriffe sind in der Auflistung noch gar nicht vermerkt. Die Vorfälle beziehen sich auf den Zeitraum zwischen Mitte September 2016 und Anfang Juni 2017.

Das geht aus einer Anfrage von Sebastian Czaja, FDP-Fraktionsvorsitzender im Abgeordnetenhaus, an die Senatsinnenverwaltung hervor.

Bei den Vorfällen handle es sich fast ausschließlich um Delikte, "die der Politisch Motivierten Kriminalität (PMK) – links zuzurechnen sind", heißt es als Erklärung. Aufgelistet wird eine breite rechtsrelevante Palette: von Beleidigung, über Sachbeschädigung, Haus- und Landfriedensbruch, Widerstand, Brandstiftung und Körperverletzung. Sehr häufig tauchen auch Verstöße gegen das Versammlungsgesetz auf. Sie seien zum ganz überwiegenden Teil der seit Jahresbeginn und beinahe täglich stattfindenden Versammlung "Kiezscheppern" zuzurechnen, lautet die Erklärung. Dabei handelt es sich um eine Lärmdemo gegen ein Bauprojekt an der Rigaer Straße.

Wie schon erwähnt, ist die Liste nicht vollständig. Es fehlen die schweren gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen dem 16. und 18. Juni, ebenso die herausgerissenen Platten im öffentlichen Straßenraum am 7. und 8. Juli, von denen Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne) in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 12. Juli berichtete. Schon zuvor hatte der Bezirk damit begonnen, die Kleinpflastersteine an den Gehwegen und Kreuzungen durch einen Asphaltbelag auszutauschen (wir berichteten). Die Steine dienten den Krawallmachern gerne als Wurfgeschosse.

Dieser Umbau werde auch fortgeführt, erklärte Schmidt auf Fragen des CDU-Bezirksverordneten Götz Müller. Und zwar im gesamten Bereich zwischen Zelle- und Proskauer Straße. Die bisherigen Kosten bezifferte er mit 15000 Euro. Das Konzept sei auch mit der Polizei abgestimmt.

Die Szene in der Rigaer Straße war zuletzt nicht nur wegen der regelmäßigen Randale, sondern auch als Fernwirkung auf Grund der Gewaltexzesse während des G20-Gipfels in Hamburg wieder in den Folkus geraten. Denn sie ist eine Art Berliner Pendant zu linksextremen Anlaufstellen in der Hansestadt.

Auf die Ereignisse in Hamburg bezog sich auch eine mündliche Anfrage des Linken Reza Amiri in der BVV, bei der es insgesamt um die sogenannten "Dialoggespräche" ging, die der Bezirk für die Rigaer Straße plant. Sie hätten nach dieser Eskalation jetzt eine hohe Priorität.

Die Gespräche würden derzeit vorbereitet, erklärte Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis 90/Grüne). Aber nicht nur Gewalt oder "Gewalttourismus" sollten dabei eine Rolle spielen, sondern auch Themen wie Gentrifizierung und Stadtentwicklung. Dabei hat auch der Senat sein Mitwirken angekündigt. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.