"Köln gibt es hier nicht": Polizei informiert über sexualisierte Gewalt im Bezirk

Friedrichshain-Kreuzberg. Die Ereignisse in der Silvesternacht in Köln und anderen deutschen Städten waren der Aufhänger für einen Antrag der SPD. Er sollte Auskunft über sexualisierter Gewalt im Bezirk geben.

Ähnliche Vorkommnisse wie in der Domstadt seien in Friedrichshain-Kreuzberg bisher nicht bekannt, erklärte Tanja Knapp, Leiterin des Polizeiabschnitts 53. "Wir waren gerade nach dem Jahreswechsel in dieser Richtung besonders aufmerksam." Angezeigt worden seien in ihrem Bereich vier ähnlich gelagerte Fälle. Einer habe sich ebenfalls in der Silvesternacht ereignet, die anderen im Januar.

Tanja Knapp, zu deren Abschnitt das östliche Kreuzberg und damit auch die Kriminalitätshotspots Kottbusser Tor und Görlitzer Park gehören, machte diese Aussagen im Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Queer, in den sie zusammen mit zwei Kollegen vom Landeskriminalamt (LKA) eingeladen wurde. Alle drei wiesen darauf hin, dass abseits des "Phänomens Köln" sexuelle Nötigung auch hier ein Problem sei.

Delikte im häuslichen Bereich

Dabei sei ein Großteil dieser Delikte im häuslichen und privaten Bereich zu verorten, sagte Jörg Thiele, Dezernatsleiter für Sexualstraftaten beim LKA. Schon deshalb mache es aus Sicht der Polizei wenig Sinn, deren Häufigkeit an bestimmten Orten anzugeben. Das hatte der Antrag gefordert. "Sie verteilen sich flächendeckend." Und Gebiete wie Görli, Kotti, das RAW-Gelände oder andere "Epizentren des Feierns" seien weniger der Tatort, eher der Ausgangspunkt dafür. Etwa, wenn dort einem späteren Opfer K.O-Tropfen verabreicht werden.

Dagegen helfe vor allem Prävention. Dazu gehörte der Hinweis, dass sich Frauen nicht allein in unbekannte Begleitung begeben und den Heimweg mit Bekannten oder im Taxi antreten sollten. Vorgeschlagen wurde ein engerer Kontakt mit den Türstehern der Clubs. Die wären in den Nachtstunden oft die einzigen, die noch nüchtern sind, und könnten mögliche Gefahren deshalb am ehesten erkennen.

Solche Vorsorge sei vor allem beim Gefühl eigener Betroffenheit zielführend, meinte Tanja Knapp: der Erkenntnis, es könnte einen selbst treffen, was zu größerer Vorsicht führt. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.