Rückgang und Anstieg: Kriminalitätszahlen können unterschiedlich gelesen werden

Auf Prävention setzt die Polizei nicht nur an der Warschauer Brücke. Piktogramme auf dem Gehweg sollten dort Passanten vor Taschen- oder Fahrraddieben warnen. Beim Start am 27. September sprühte Polizeipräsident Klaus Kandt die ersten Zeichen auf das Pflaster. Allerdings hat der Regen diese Hinweise inzwischen weggespült. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Auf Prävention setzt die Polizei nicht nur an der Warschauer Brücke. Piktogramme auf dem Gehweg sollten dort Passanten vor Taschen- oder Fahrraddieben warnen. Beim Start am 27. September sprühte Polizeipräsident Klaus Kandt die ersten Zeichen auf das Pflaster. Allerdings hat der Regen diese Hinweise inzwischen weggespült.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Die Situation an den Kriminalitätsschwerpunkten im Bezirk hat sich insgesamt etwas verbessert. Das ist zumindest der erste Eindruck.

Laut Polizeistatistik ist die Zahl der Verbrechen vor allem im Bereich der Warschauer Brücke und im Görlitzer Park zurückgegangen. An der Warschauer Brücke wurden beispielsweise bis Ende November für dieses Jahr 54 Raubtaten registriert. 2015 waren es noch 133. Auch die Zahl der Körperverletzungen hat sich von 133 auf 76 reduziert.

Noch deutlicher ist der Rückgang dieser Delikte im Görli. 34 statt 83 Körperverletzungen und 56 nach zuvor 114 Raubtaten lautet das bisherige Ergebnis.

Aber die Zahlen können unterschiedlich gelesen und interpretiert werden. Das beginnt bereits bei der Frage, wie die aktuelle Größenordnung zu werten ist. Auch bei den Taschendiebstählen. Sie haben sich zwar an der Warschauer Brücke mit bisher 627 Fällen in 2016 mehr als halbiert, trotzdem ist die Zahl immer noch sehr hoch.

Und es gibt einen Zusammenhang zwischen Polizeipräsenz und Straftaten. Gerade am Görlitzer Park wird das deutlich. Das Ausrufen eines "Null-Toleranz-Gebiets" für Drogenbesitz Ende März 2015 mit verstärkter Polizeipräsenz führte dazu, dass dort im vergangenen Jahr 1750 Straftaten im Zusammenhang mit Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt wurden. 2016 sind es zuletzt 957. Ein Rückgang, der aber auch darauf zurückzuführen ist, dass die Polizeieinsätze mittlerweile reduziert wurden, weniger Dealer mit Ware im Park erwischt werden und die auch manchmal an andere Orte für ihren Handel ausgewichen sind. Etwa in Richtung Kottbusser Tor, wo sich die Zahl der Drogendelikte mit aktuell 688 mehr als verdoppelt hat. Ebenso liegen Fälle von Raub und Körperverletzung über denen des Vorjahres.

Das Kottbusser Tor war zu Beginn des Jahres ebenfalls ein Schwerpunktgebiet der Polizei. Aber anscheinend nicht durchgehend. Gerade in den vergangenen Monaten hat es dort wieder mehr Gewalttaten gegeben.

Eine ständige Präsenz, auch durch mobile Wachen, statt punktueller Razzien fordert die Bezirkspolitik. Friedrichshain-Kreuzberg plant dazu Anfang 2017 eine Sicherheitskonferenz. tf

Auf Prävention setzt die Polizei nicht nur an der Warschauer Brücke. Piktogramme auf dem Gehweg sollten dort Passanten vor Taschen- oder Fahrraddieben warnen. Beim Start am 27. September sprühte Polizeipräsident Klaus Kandt die ersten Zeichen auf das Pflaster. Allerdings hat der Regen diese Hinweise inzwischen weggespült. | Foto: Thomas Frey
Wie sicher ist der Kotti? Nicht nur der Drogenhandel macht dort weiter Probleme. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 732× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.