Anwohner fordern Gedenken an das Durchgangsheim

Zu DDR-Zeiten war die Thalia-Grundschule ein Durchgangsheim für Jugendliche. | Foto: Frey
  • Zu DDR-Zeiten war die Thalia-Grundschule ein Durchgangsheim für Jugendliche.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. In der heutigen Thalia-Grundschule auf der Stralauer Halbinsel befand sich zu DDR-Zeiten ein Durchgangsheim für Kinder und Jugendliche, die nach den Normen des SED-Staates auffällig geworden waren.

In dem Heim herrschten menschenunwürdige Zustände, wurden die Insassen psychisch und körperlich drangsaliert, wie einstige Bewohner und ein ehemaliger Erzieher bei einem Symposium Ende Juni berichteten. An diesen Ort der Willkür soll künftig eine Gedenk- und Informationstafel erinnern. Aber solch ein Akt braucht in Friedrichshain-Kreuzberg seine Zeit.

Die Gedenktafelkommission habe sich inzwischen darauf verständigt, voraussichtlich im kommenden Frühjahr ein erstes Erinnerungszeichen anzubringen, wurde in der jüngsten Sitzung des Kulturausschusses berichtet. Der Text soll beim nächsten Treffen dieses Gremiums im Januar beschlossen werden. Er werde sich an den Fakten orientieren. Geplant sei danach eine weitere Diskussion zur Gestaltung einer umfangreicheren Informationstafel.

Während mehrere Redner im Ausschuss betonten, das sei das normale Vorgehen bei Gedenkmarken im öffentlichen Raum, störten sich einige Anwohner an dem langwierigen Procedere. Seit mehr als zwei Jahren werde über das Thema diskutiert, ohne dass bisher ein konkretes Ergebnis vorliege, meinte Doris Nithammer. "An anderen Stellen, etwa bei Rio Reiser, ging das viel schneller."

Auch die geplante Faktentafel irritierte die Anwohner. Nur ein Hinweis auf das Durchgangsheim, ohne weitere Erklärungen, würde nach ihrer Meinung auf keinen Fall reichen. "Es ging dort um Menschenrechtsverletzungen". Ihnen wurde zugesichert, dass das in der Inschrift deutlich werden soll.

Ende 2011 hatte Doris Nithammer von der früheren Geschichte der Thalia-Grundschule erfahren. Mit anderen Mitgliedern des Bürgerforums Stralau beschäftigte sie sich intensiver mit dieser Vergangenheit. Das mündete in dem Vorschlag, dort eine Gedenktafel anzubringen. Parallel dazu recherchierte der Historiker Detlef Krenz, Mitarbeiter des Friedrichshain-Kreuzberg Museums, zum Stralauer Durchgangsheim.

Weil aber bis heute noch kein Ergebnis vorliegt, hat die Initiative den Eindruck, dass sich die Gedenktafelkommission dem Thema mit eher spitzen Fingern nähert. Laut Protokoll einer Sitzung aus dem Jahr 2012 sei zum Beispiel die Frage gestellt worden, ob es nur darum gehe, die DDR zu diskreditieren, begründet sie ihren Verdacht. Auch werde immer wieder der Vergleich mit den Zuständen in einigen Jugendheimen der alten Bundesrepublik herangezogen. Der führe aber schon deshalb in die Irre, weil die Verhältnisse in Ostdeutschland systemimmanent waren. "Es war das Ziel, Jugendliche im Sinne des Sozialismus zu erziehen." Wer dem nicht entsprach galt als asozial. Und grundsätzlich stehe jetzt dieser Ort und seine traurige Geschichte im Mittelpunkt.

Ähnlich argumentiert der CDU-Bezirksverordnete Timur Husein. Er hatte Anfang 2013 einen Antrag in die BVV eingebracht, der eine Erinnerung an das Durchgangsheim fordert. Was dort stehe, könne eigentlich sofort als Inschrift für die Tafel übernommen werden, findet Husein und wird dabei von der Initiative unterstützt. Denn der Text basiere auf den Erkenntnissen von Detlef Krenz.

Deshalb sei der Antrag ja auch in die Gedenktafelkommission gegangen, meinte Norbert Kliesch (B 90/Grüne). "Wenn das eine Mehrheit nicht gewollt hätte, wäre er sofort abgelehnt worden." Dieses Gremium einzuschalten sei der normale Weg und werde regelmäßig praktiziert. Auch wenn es dann bis zum Ergebnis etwas dauere. "Aber das zeigt nur, dass wir das Anliegen sehr ernst nehmen."

Die Anwohner blieben trotzdem skeptisch. Vor allem verlangen sie ein schnelles Zeichen. Zum einen, weil inzwischen viele neue Bewohner nach Stralau gezogen seien, die über die Vergangenheit der Thalia-Grundschule überhaupt nichts wissen. Außerdem im Interesse der Betroffenen. Denn immer wieder werde der Ort von Menschen besucht, die einst in dem Durchgangsheim leben mussten. Sie finden dort aber keine Erinnerung vor.

Textvorschlag für die Tafel

Im Antrag von Timur Husein wurde folgender Text für die Gedenktafel an der Thalia-Grundschule formuliert:

In diesem Gebäude war von 1952 bis 1989 das Aufnahme- und Durchgangsheim Alt-Stralau untergebracht. Es war Teil des Erziehungssystems der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Isolationszellen, Essensentzug, Prügel, militärischer Drill und Zwangsarbeit gehörten zum Alltag im Durchgangsheim. Betroffen waren Jugendliche und Kinder, die sich dem Menschenbild der Sozialistischen Einheitspartei - des SED-Staates - nicht anpassen konnten oder wollten. Allein zwischen 1980 und 1983 waren das laut einer Statistik des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) 5823 Jugendliche und Kinder.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 184× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 569× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.