Ausstellung konfrontiert das "ND" mit seiner Vergangenheit

...wurde von Matthias Görnandt auf den Kopf gestellt. | Foto: Frey
  • ...wurde von Matthias Görnandt auf den Kopf gestellt.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Die Redaktion der Zeitung "Neues Deutschland" (ND) befindet sich wieder am Franz-Mehring-Platz 1. So wie bereits zu DDR-Zeiten, als sie das Parteiorgan der SED war.

Im Foyer des Gebäudes wird bis 24. Oktober eine Ausstellung gezeigt, die sich auf ganz eigene Weise mit dem Agieren des ND zur Wendezeit vor 25 Jahren beschäftigt. Nämlich in Form von verfremdeten Zeitungsseiten aus dieser Epoche.

Sie stammen von Matthias Görnandt. Der heute 62-jährige Maler, Grafiker und Autor hat zwischen Ende September und Anfang November 1989 die Verlautbarungen des Neuen Deutschland übermalt und ihre Aussagen damit ins Gegenteil verkehrt. Seinen Werken gab er jeweils Namen und stellte den ganzen Zyklus unter die Überschrift "Aus dem Leben der Indianer". Ein Synonym für die DDR-Bürger und ihre Führung, letztere werden deshalb als Häuptlinge oder Oberindianer bezeichnet.

So wird bei Görnandt beispielsweise aus einem Bericht über hohe staatliche Auszeichnungen im ND vom 5. Oktober 1989 der Titel: "Die besten Indianer bekommen einen Preis". Den vorwiegend fett gesetzten Aufmacher zu den Feiern zum 40. Republikgeburtstag am 7. Oktober stellte er auf den Kopf und versah ihn mit dem Zusatz: "Der Kopfstand der Indianer". "Geburt bei Gewitter hoffnungslos". So sein Kommentar nach Erich Honeckers Sturz als SED-Chef und den Nachfolger Egon Krenz in der Ausgabe vom 19. Oktober. Fünf Tage vorher stand die Parole "Im festen Bündnis lösen wir die Aufgaben mit dem Volk und für das Volk", über einer Art Durchhaltepamphlet im Neuen Deutschland. Daraus wurde: "Die Unterindianer lassen sich von den Oberindianern über die Form ihrer Grabmale beraten."

Die Sammlung endet noch vor dem Mauerfall mit der Ausgabe vom 6. November. Schon zu diesem Zeitpunkt konnte sich aber selbst das ND den Veränderungen nicht mehr völlig entziehen. Es berichtete über die Großdemonstration vom 4. November auf dem Alexanderplatz. Ein weiteres wichtiges Thema war das zunächst geplante neue Reisegesetz. Die massive Kritik an den dabei weiter vorgesehenen Einschränkungen mündeten schließlich in die so nicht geplante Öffnung der Grenze drei Tage später. "Das Volk feiert die Befreiung von den alten Indianern. Die neuen Indianer wachen auf", lautet die Anmerkung dazu.

Der Macht der Zeitungsworte sei durch sein Übermalen gebrochen worden, meint Matthias Görnandt. Es geschah, "um meine Fassungslosigkeit beim Lesen zu überwinden und Frustration durch Lachen und Spielerei abzuwehren."

Seine Blätter seien nach diesen historischen Wochen in der Tiefes seines Schranks verschwunden und zufällig just in diesem Jahr wiederentdeckt worden. Er zeigte sie einem Freund, der wiederum die Ausstellung in die Wege leitete.

Die Arbeiten seien in keiner Weise im Nachhinein bearbeitet worden, beteuert ihr Urheber. "Alles ist so zu sehen, wie es jeweils am Abend eines Tages entstand und weggelegt wurde."

Geöffnet ist täglich von 9 bis 21 Uhr.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 346× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 966× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.